Wohl dem, der sich auf seinen Gott

Wohl dem, der sich auf seinen Gott
Cantate BWV 139 Wohl dem, der sich auf seinen Gott
Titre français Heureux qui peut s’en remettre à son Dieu
Liturgie 23e dimanche après Trinité
Création 1724
Auteur(s) du texte

1, 6 : Johann Christoph Rube

Texte original

Traduction française de M. Seiler
Traduction française note à note
Traduction française interlinéaire

Effectif instrumental

Soli : S A T B
chœur SATB
hautbois d'amour I/II, violon I/II, alto, orgue, basse continue

Partition complète [PDF]

Partition Piano/Voix [PDF]

Informations et discographie (en)
Informations en français (fr)

Commentaires (en)

Wohl dem, der sich auf seinen Gott, (Heureux qui peut s’en remettre à son Dieu) BWV139 est une cantate religieuse de Johann Sebastian Bach composée à Leipzig en 1724 pour le 23e dimanche après la Trinité qui tombait cette année le 12 novembre. La pièce a été jouée de nouveau en 1732-1735 et en 1744-1747 à Leipzig.

Le texte est de Johann Christoph Rube (premier et dernier mouvement), le reste est d'auteur inconnu.

Le thème du chœur est basé sur le psaume « Machs mit mir, Gott, nach deiner Güt ». La mélodie est de Johann Hermann Schein et a été imprimée dans le « Trostliedlein a 5.Vber seligen Hintritt der Frawen Margariten, Des Herrn Caspar Werners Eheliche Hausfrawen » à Leipzig en 1628.

Structure et instrumentation

La cantate est écrite pour deux hautbois d'amour, deux violons, alto, orgue, basse continue, quatre solistes vocaux (soprano, alto, ténor, basse) et chœur à quatre voix.

Il y a six mouvements :

  1. chœur : Wohl dem, der sich auf seinen Gott
  2. aria : Gott ist mein Freund; was hilft das Toben, ténor
  3. récitatif : Der Heiland sendet ja die Seinen recht mitten in der Wolfe Wut», alto
  4. aria : Das Ungluck schlagt auf allen Seitn, basse
  5. récitatif : Ja, trag' ich gleich den grossten Feind in mir, soprano
  6. chœur : Dahero Trotz der Hollen Heer!

Référence

Voir aussi


Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Wohl dem, der sich auf seinen Gott de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Liste der Bachkantaten — Johann Sebastian Bach Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann (1748) Dies ist eine Liste der Kantaten Johann Sebastian Bachs. Neben den große …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmungen der Bachkantaten — Inhaltsverzeichnis 1 Kantaten an den Sonn und Festtagen des Kirchenjahres 1.1 1. Advent 1.2 2. Advent 1.3 3. Advent 1.4 4. Advent 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bachkantaten nach ihrer Bestimmung — Inhaltsverzeichnis 1 Kantaten an den Sonn und Festtagen des Kirchenjahres 1.1 1. Advent 1.2 2. Advent 1.3 3. Advent 1.4 4. Advent 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Renner — ist das einzige erhaltene deutschsprachige Werk Hugo von Trimbergs. In seinem ersten Teil beschreibt der Dichter die sieben Hauptsünden, ihre Untersünden und die von ihnen gefährdeten Personengruppen. Im zweiten Teil setzt er sich mit dem Weg der …   Deutsch Wikipedia

  • Azteken: Der Adler auf dem Kaktus —   Nicht ganz zu Unrecht verdankt Mexiko seinen Namen dem Volk der Mexica besser als Azteken bekannt , die in den letzten Jahrzehnten vor der spanischen Eroberung selbst ein Eroberungsreich errichteten, das wenigstens im Kern als erster Vorläufer… …   Universal-Lexikon

  • Der Spielhansel — De Spielhansl (Der Spielhansel) ist ein Märchen (Typ 330a nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Zweitauflage von 1819 an Stelle 82 enthalten (KHM 82). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erläuterungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Spielhansl — De Spielhansl (Der Spielhansel) ist ein Märchen (Typ 330a nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Zweitauflage von 1819 an Stelle 82 enthalten (KHM 82). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erläuterungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohl (Adj.) — 1. Allen wohl und keinem übel! wer dat nig will, den hole der Dübel. – Simrock, 11745. 2. Auch dem ist wohl, der Silber hat. 3. Besser wohl, als voll. 4. Deam ist s nie wol, wie m Bock, bis er seine Tracht hat. – Birlinger, 86. 5. Dem ist nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”