Joseph Vogt

Joseph Vogt
Page d'aide sur l'homonymie Pour les articles homonymes, voir Vogt.

Joseph Vogt est un historien allemand, né à Schechingen le 23 juin 1895, décédé le 14 juillet 1986. Son nom reste attaché à la naissance de l'encyclopédie ANRW parue la première fois à l'occasion de son 75e anniversaire.

Sommaire

Formation

Après des études de théologie en 1913, il suit des études de philologie et archéologie classique à Tübingen, promotion Wilhelm Weber (1921) et Habilitation für Geschichte des Altertums (1923). Il participe à des fouilles archéologiques en Égypte, Palestine et Afrique du Nord.

Carrière

Enseignant à Tübingen en histoire de l'antiquité classique, succédant à Weber (1926-1929) ; puis Dekan der Philosophischen Fakultät (1927-1928). Sa carrière le mènera à Würzburg (1929-1936), à Breslau (1936-1940), de nouveau à Tubingen (1940-1944), à Fribourg-en-Brisgau (1944-1945), puis encore à Tubingen de 1946, dont il est doyen (1952-1953) puis recteur (1958-1959).

Savant réputé dans les années 1930, il entre dans la SA en 1933, puis dans la Nationalsozialistische Lehrerbund (Ligue national-socialiste des enseignants) puis entre finalement au parti nazi en 1937. En 1942, il est membre correspondant de l'Instituts zur Erforschung der Judenfrage ( Institut pour l'étude de la question juive). Il place alors ses travaux dans le cadre des théories raciales du troisième reich[1]. Il présente alors l'histoire romaine comme l'affrontement de races, Rome devant lutter contre la race sémitique représentée par Carthage et préservant « la future civilisation occidentale des miasmes de cette peste phénicienne »[2]. La défaite nazie entraine une suspension de ses fonctions en septembre 1945. Il est toutefois rapidement réintégré dans l'université et reprend son poste à Tübingen dès 1946. À partir des années 1950 il mène un important programme de recherche sur l'esclavage antique dans le cadre de l'Académie de Mayence.

Membre de nombreuses académies, parmi lesquelles : Bayerische Akademie (1949), Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (également Vorsitzender der althistorischen Kommission der Mainzer Akademie), Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1958), Académie des Inscriptions et Belles Lettres (1970), Österreichische Akademie der Wissenschaften ('korresp. Mitgl.', 1971 'Ehrenmitgl.').

Korrespondierendes Mitglied, pour ordentliches Mitglied de l'Institut archéologique allemand (1953-1962). Doctor litterarum honoris causa de l'université catholique de Milan (1975). Mitherausgeber de revues et de collections: Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft (1927-1930 et 1953-), Würzburger Studien zur Altertumswissenschaft (1931-1938), Breslauer Historischen Forschungen (1936-1941), Saeculum. Jahrbuch für Universalgschichte (1955-), Saeculum Weltgeschichte (1965-), Übersetzungen ausländischer Arbeiten zur antiken Sklaverei (1966-), Forschungen zur antiken Sklaverei (1967-).

Travaux

  • Die alexandrinischen Münzen. Grundlegung einer alexandrinischen Kaisergeschichte, 2 Bde, Stuttgart 1924
  • Expedition Ernst von Sieglin II 2: Die griechish-ägyptische Sammlung Ernst von Sieglin. Terrakotten, Leipzig 1924
  • Homo novus. Ein Typus der römischen Republik, Stuttgart 1926 [Antrittsrede ... an der Universität Tübingen]
  • Herodot in Ägypten. Ein Kapitel zum griechischen Kulturbewusstsein, "Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft" 5, Stuttgart 1929
  • Orbis Romanus. Zur Terminologie des römischen Imperialismus, "Philosophie und Geschichte" 22, Tübingen 1929
  • Römische Geschichte. Erste Hälfte. Die Römische Republik, "Geschichte der führender Völker" 6, Freiburg i. Br. 1932
  • Römische Geschichte bis zum Ende der Republik, Einleitung in die Altertumswissenschaft, hrsg. von A. Gercke und E. Norden, III 2, Leipzig-Berlin 1933, 1-54
  • Ciceros Glaube an Rom, "Würzburger Studien zur Altertumswissenschaft" 6, Stuttgart 1935 (Darmstadt 1963)
  • Cicero und Sallust über die Catilinarische Verschwörung, "Auf dem Wege zum nationalpolitischen Gymnasium" 3, Frankfurt 1938 (Darmstadt 1966)
  • Vom Reichsgedanken der Römer, Leipzig 1942
  • Rom und Karthago. Ein Gemeinschaftwerk hrsg. von J. V., Leipzig 1943
  • Constantin der Grosse un sein Jahrhundert, München 1949
  • Sklaverei und Humanität im klassichen Griechentum, Akad. der Wiss. u. der Liter., Abh. der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Kl. 1953, 4, Wiesbaden 1953

-[Artt. in RAC:] Christenverfolgung, II (1954) Sp. 1159-1208; Constantinus der Grosse, III (1957), Sp. 306-379

  • Gesetz und Handlungsfreiheit in der Geschichte. Studien zur historischen Wiederholung, Stuttgart 1955
  • Struktur der antiken Sklavenkriege, , Akad. der Wiss. u. der Liter., Abh. der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Kl. 1957, 1, Wiesbaden 1957
  • Orbis. Ausgewählte Schriften zur Geschichte des Altertums. Zum fünfundsechzigsten Geburtstag von J. V. am 23. Juni 1960, hrsg. von F. Taeger und K. Christ, Freiburg-Basel-Wien 1960
  • Wege zum historischen Universum. Von Ranke bis Toynbee, "Urban-Bücher" 51, Stuttgart 1961
  • Zur Religiosität der Christenverfolger im römischen Reich, "Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philos.-hist. Kl." 1962, 1, Heidelberg 1962
  • Der Aufstieg Roms. Weltreich und Krise, "Herder-Bücherei" 128, 133, Freiburg i. Br. 1962
  • Ammianus Marcellinus als erzählender Geschichtschreiber der Spätzeit, Akad. der Wiss. u. der Liter., Abh. der Geistes* und Sozialwissenschaftlichen Kl. 1963, 8, Wiesbaden 1963
  • Der Niedergang Roms. Metamorphose der antiken Kultur, Zürich 1965
  • Sklaverei und Humanität. Studien zur antiken Sklaverei und ihrer Erforshung, "Historia, Einzelschriften" 8, Wiesbaden 1965
  • Kulturwelt und Barbaren. Zum Menschheitsbild der spätantiken Gesellschaft, Akad. der Wiss. u. der Liter., Abh. der Geistes* und Sozialwissenschaftlichen Kl. 1967, 1, Wiesbaden 1967.

Bibliographie

  • Orbis. Ausgewählte Schriften zur Geschichte des Altertums, Joseph Vogt gewidmet, hrsg. von F. Taeger und K. Christ, Freiburg 1960.
  • ANRW 1 I, 1971, Joseph Vogt zu seinem 75. Geburtstag [gewidmet].
  • H. Bellen, « Nachruf auf Joseph Vogt », Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 1986, pp. 86-92.
  • A. Caquot, « Allocution », CRAI, 1986, pp. 474-475.
  • Calder-Kramer 1992, 13 n. 87 e 89, 381 n. 3104.
  • K. Christ, « Ausgewählte Bibliographie Joseph Vogt », dans Römische Geschichte und Wissenschaftgeschichte, III, Darmstadt 1983, pp. 192-195.
  • K. Christ, « Joseph Vogt und die Geschichte des Altertums », dans Römische Geschichte und Wissenschaftgeschichte, III, Darmstadt 1983, pp. 151-195.
  • K. Christ, « Joseph Vogt », Gnomon 59, 1987, pp. 476-478.
  • K. Christ, « Homo novus. Zum 100. Geburtstag von Jospeh Vogt », Historia, 44-4, 1995, p. 504-507.
  • V. Ehrenberg, « Joseph Vogt », Beilage zu ANRW 1 I, 1971, pp. 5*-14*.
  • D. Königs, Joseph Vogt. Ein Althistoriker in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Bâle, 1995.
  • U. Vogt, « Verzeichnis der Schriften Joseph Vogt », dans Beilage zu ANRW I 1 (cfr. infra), 15*-28*, 1971.

Notes et références

Notes

  1. Zvi Yavetz, Slaves and slavery in ancient Rome, Transaction Books, New Brunswick et Oxford, (1988), 1991, p. 139
  2. J. Vogt, « Unsere Fragestellung » dans J. Vogt dir., Rom und Karthago. Ein Gemeinschaftswerk, Leipzig, 1943 p. 8 cité et traduit par J. Chapoutot, « Comment meurt un empire : le nazisme, l'Antiquité et le mythe », Revue historique, CCCX-3, 2008, p. 657-676, particulièrement p. 663

Sources


Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Joseph Vogt de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Joseph Vogt — (* 23. Juni 1895 in Schechingen bei Aalen; † 14. Juli 1986 in Tübingen) war ein deutscher Althistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Vogt (Familienname) — Vogt ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Relative Häufigkeit des Namens Vogt in Deutschland. Vogt ist ein Berufsname des Vogtes (lat.: advocatus, der Hinzu /Herbeigerufener, siehe „Rechtsbeistand“). Es war ein herrschaftlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Vogt — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Vogt, un mot allemand, probablement dérivé du latin advocatus est un patronyme fréquent dans le monde germanique. En Suisse, un Vogt, ou Landvogtei, est… …   Wikipédia en Français

  • Joseph Heinrich Peter Vogt — (* 8. September 1865 in Schmidt (Nideggen); † 5. Oktober 1937 in Monschau) war ein deutscher Theologe und erster Bischof des wiedererrichteten Bistums Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Joachim (Schriftsteller) — Joseph Joachim Denkmal in Kestenholz Joseph Joachim (selten Josef Joachim; * 4. April 1834 in Kestenholz, Kanton Solothurn; † 30. Juli 1904 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller. Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Massolle — (* 24. März 1889 in Bielefeld; † 2. April 1957 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur für Filmtontechnik. Berliner Gedenktafel am Haus Babelsberger Straße 49, in …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Moretti — (* im 18. Jahrhundert in Mailand; † 1. Mai 1793 in Aachen) war Architekt und Barockbaumeister des 18. Jahrhunderts. Moretti wurde vermutlich in Mailand geboren. Andere Quellen sprechen von Lüttich oder Aachen.[1] Er war neben Laurenz Mefferdatis… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Nicolaus Peroux — (* 26. Juni 1771 in Ludwigsburg; † 12. Januar 1849 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Miniaturmaler, Radierer und Lithograf der Romantik. Leben Peroux war Schüler des Peintre du Duc de Wurtemberg (ersten Malers am württembergischen Hof)… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Apesteguy — surnommé Chiquito de Cambo était un joueur de pelote basque né à Cambo les Bains (Pyrénées Atlantiques) le 20 mai 1881 et décédé en 1950 à Guéthary. Joseph Apesteguy nait à Cambo les Bains, dans une famille d agriculteurs comptant quatorze… …   Wikipédia en Français

  • Vogt — Schutzherr; Statthalter * * * Vogt 〈m. 1u; früher〉 1. Verwaltungsbeamter (LandVogt) 2. Schirmherr (KirchenVogt) 3. Richter (GerichtsVogt) 4. Burg , Schlossverwalter ( …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”