Reichskanzlei

Reichskanzlei

Chancellerie du Reich

Chancellerie du Reich

La chancellerie vers 1895.
La chancellerie vers 1895.

Présentation
Période ou style classique
Type Hôtel particulier
Géographie
Latitude
Longitude
Non renseigné
(Chercher ce lieu)
 
Pays Allemagne
Commune {{{commune}}}
Monument - Monuments par pays

La chancellerie du Reich (en allemand : Reichskanzlei) est l’administration du Reich allemand rassemblant les services du chancelier impérial de 1871 à 1918, du chancelier du Reich de 1919 à 1934 et du Führer et chancelier du Reich de 1934 à 1945.

Elle est remplacée en 1949 par la chancellerie fédérale (Bundeskanzleramt) en RFA.

Le terme Reichskanzlei se rapporte également aux divers bâtiments qui ont logé les personnes importantes du gouvernement allemand. Le plus connu de ces batiments est celui de la Neue Reichskanzlei construite sur les ordre d'Adolf Hitler et dans laquelle il se suicide (plus précisemment le Führerbunker) le 30 avril 1945. Sérieusement endommagée lors de la bataille de Berlin, elle est rasée quelque temps après.


  • Portail de l’histoire Portail de l’histoire
  • Portail de la politique Portail de la politique
  • Portail de l’Allemagne Portail de l’Allemagne
Ce document provient de « Chancellerie du Reich ».

Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Reichskanzlei de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Нужен реферат?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Reichskanzlei — Reichskanzlei, s. Textbeilage »Reichsbehörden« (am Anfang) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reichskanzlei — Das Palais Schulenburg um 1830 Die Reichskanzlei war die Behörde des Reichskanzlers des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945. Seit 1875 hatte sie ihren Sitz in der sogenannten „Alten Reichskanzlei“ in der Berliner Wilhelmstraße 77, dem ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskanzlei — Reichs|kanz|lei 〈f. 18〉 Behörde, Amtssitz eines Reichskanzlers * * * Reichskanzlei,   1878/79 1945 das Büro des Reichskanzlers, das diesen über die laufenden Geschäfte der Reichspolitik zu unterrichten und seine Entscheidungen vorzubereiten… …   Universal-Lexikon

  • Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden — Die Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden (auch Kleine Reichskanzlei genannt) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein zweiter Regierungssitz neben der Neuen Reichskanzlei in Berlin. Mit der Errichtung des Gebäudes in Stanggaß, einem …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Reichskanzlei — Die Neue Reichskanzlei in der Berliner Voßstraße im April 1939 Die Neue Reichskanzlei in der Berliner Voßstraße wurde unter Adolf Hitler nach Plänen von Albert Speer als Ergänzung der alten Reichskanzlei und des 1928–1930 errichteten… …   Deutsch Wikipedia

  • Akten der Reichskanzlei — Inhaltsverzeichnis 1 Akten der Reichskanzlei, Weimarer Republik 2 Akten der Reichskanzlei, Regierung Hitler 1933 1945 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Reichskanzlei — Das Palais Schulenburg um 1830 Die Reichskanzlei war die Behörde des Reichskanzlers des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945. Seit 1875 hatte sie ihren Sitz in der sogenannten „Alten Reichskanzlei“ in der Berliner Wilhelmstraße 77, dem ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Reichskanzlei — Die Reichskanzlei Dienststelle Berchtesgaden (Kleine Reichskanzlei) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein zweiter Regierungssitz neben der Neuen Reichskanzlei in Berlin, der während der Anwesenheit Hitlers am Obersalzberg genutzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Reichskanzlei — Présentation Période ou style National socialiste Type Hôtel particulie …   Wikipédia en Français

  • Liste der Staatssekretäre der Reichskanzlei — Der folgende Artikel bietet einen Überblick über die Inhaber des Amtes des Staatssekretärs in der Reichskanzlei, das heißt des Leiters der Reichskanzlei im behördenmäßigen Sinne, in der Zeit von 1918 bis 1945. Curt Baake: 9. November 1918 bis 2.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”