Lankāvatārasūtra

Lankāvatārasūtra

Sūtra Lankavatara

Début d'un Sūtra Lankavatara provenant de Dunhuang

Le Sūtra Lankavatara , nom complet Saddharma-lankavatara-sutra (apparition de la bonne doctrine à Lanka), tire son nom du fait quil serait un recueil des paroles prononcées par le Bouddha lors de son arrivée à Sri Lanka. Il est connu en chinois sous le nom de Dafatianwang wenfojueyi jing (大梵天王問佛決疑經) ou simplement Wenfojueyijing (問佛決疑經) « Le grand roi demande des éclaircissements au Bouddha ».

Cest un soutra mahâyâna important surtout pour lécole Chan, dont les premiers adeptes sont connus comme "ceux du Lanka" (楞伽人). La tradition en fait le soutra préféré de Bodhidharma qui aurait fondé lécole en Chine ; il contient le passage de la fleur dans lequel lécole voit lorigine de son enseignement. La philosophie quil véhicule est celle de l'école yogaçara (Vijñanavada), qui fait de la conscience vraie la seule réalité, la conception erronée des rapports sujet/objet faisant obstacle à la délivrance. Les concepts de nature de bouddha et des trois corps du bouddha y sont également exposés.

Lavis général des spécialistes contemporains est quil aurait été rédigé au cours du IVe siècle en partie daprès des fragments plus anciens, du Ier siècle peut-être. Il est absent des catalogues de soutras chinois, et son traducteur nest nulle part mentionné. Les versions actuelles, respectivement de un et deux rouleaux, proviennent de la suite du Canon japonais Manji zokuzō kyō (卍續藏經) compilée au début du XXe siècle (vol.87). Daprès la tradition japonaise, il aurait été apporté de Chine à lépoque des Tang par le fondateur de lécole Tendai, et oublié dans un temple pendant trois cent ans. Certains, dont Nukariya Kaiten (忽滑谷快天) dans son Histoire de la pensée Zen, ont même proposé quil sagirait dun apocryphe.

Il doit sa relative célébrité depuis la seconde moitié du XXe siècle au célèbre maitre zen T.D. Suzuki qui en a publié à partir de 1929 le commentaire et la traduit en anglais en 1932.

Articles connexes

Bibliographie

  • Soûtra de l'entrée à Lanka, traduit de la version chinoise de Shiksânanda par Patrick Carré. Collection Trésors du Bouddhisme, Fayard 2006.

A voir

Ce document provient de « S%C5%ABtra Lankavatara ».

Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Lankāvatārasūtra de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Lankavatarasutra — Seite einer alten Ausgabe, Fund in Dunhuang Das Lankavatara Sutra (skt. Laṅkāvatāra sūtra; chin. 楞伽經, Lèng qié jīng, W. G. Leng chia ching; jap. Ryōga kyō; tib.: Lang kar gshegs pa i mdo; zu Deutsch etwa: „Sūtra über die Ankunft (Buddhas) in La …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhismus - Schulen und Systeme — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhistische Schulen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhistische Schulen und Systeme — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhistische Systeme — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddhistische Systeme und Schulen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulen des Buddhismus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Systeme des Buddhismus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Systeme und Schulen des Buddhismus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Parinirvana — The death of the Buddha, or Mahaparinirvana, Gandhara 2 3rd century. In Buddhism, parinirvana (Sanskrit: परिनिर्वाण parinirvāṇa; Pali: परिनिब्बाण …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://fr-academic.com/dic.nsf/frwiki/971612 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”