Alan Helffrich
- Alan Helffrich
-
Alan Boone Helffrich, né le 7 août 1900 à Yonkers et décédé le 3 février 1994 à New York, est un athlète américain spécialiste du demi-fond, et vainqueur du relais 4x400 mètres des Jeux olympiques de 1924.
Biographie
Helffrich remporte le titre du 880 yards de l'Amateur Athletic Union en 1921, 1922 et 1925, ainsi que le championnat universitaire 1922 et 1923. Lors des Jeux olympiques de 1924 à Paris, l'équipe du relais 4x400 mètres des États-Unis composé de Commodore Cochran, Alan Helffrich, Oliver MacDonald et William Stevenson, décroche le titre olympique et établit un nouveau record du monde (3 min 16 s 0) sur la distance.
En 1925, Alan Helffrich est le seul athlète à battre le Finlandais Paavo Nurmi lors de sa tournée américaine. Il réalise cette performance sur 880 yards.
Palmarès
Jeux olympiques
Notes et références
Liens externes
Catégories :
- Athlète américain
- Champion olympique d'athlétisme
- Champion olympique américain
- Naissance en 1900
- Coureur de 800 mètres
- Athlète aux Jeux olympiques d'été de 1924
- Décès en 1994
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Alan Helffrich de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Alan Helffrich — Alan Boone Helffrich (* 7. August 1900 in Yonkers, New York; † 3. Februar 1994) war ein US amerikanischer Leichtathlet, der in den frühen 1920er Jahren als 800 m Läufer erfolgreich war. Er startete für die Pennsylvania State University.… … Deutsch Wikipedia
Alan Helffrich — Alan Boone Helffrich (August 7 1900 ndash; February 3 1994) was an American athlete, winner of gold medal in 4x400 m relay at the 1924 Summer Olympics.Born in Yonkers, New York, Alan Helffrich was one of America’s greatest middle distance runners … Wikipedia
Helffrich — ist der Familienname folgender Personen: Alan Helffrich (1900–1994), US amerikanischer Leichtathlet Johann Helffrich (16. Jahrhundert), deutscher Orientreisender Joseph Helffrich (1890–1971), deutscher Astronom Diese Seit … Deutsch Wikipedia
Oliver Macdonald — Joseph Oliver MacDonald (* 20. Februar 1904 in Patterson, New Jersey; † 21. Oktober 1973 in Flemington, New Jersey) war ein US amerikanischer Leichtathlet, der in den frühen 1920 er Jahren als Sprinter aktiv war. Bei den VIII. Olympischen… … Deutsch Wikipedia
William Stephenson — William Edwards Stevenson (* 25. Oktober 1900 in Chicago, Illinois; † 2. April 1985 in Fort Myers, Florida) war ein US amerikanischer Leichtathlet, der in den 1920 er Jahren als Sprinter aktiv war. Seine Spezialstrecke waren die 400 m. Bei den… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hek–Hel — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
List of World War II topics (A) — # A 20 Havoc # A 25 Helldiver # A 26 Invader # A 31 Vengeance # A A line # A Bell for Adano (novel) # A Blank in the Weather Map # A Bridge Too Far (book) # A Bridge Too Far (film) # A Canterbury Tale # A Challenge to Democracy # A class… … Wikipedia
4 x 400 m Staffel (Leichtathletik) — Gedränge beim Wechsel eines 4 × 400 Meter Staffelrennens Der 4 mal 400 Meter Staffellauf ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Staffette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen. Dabei… … Deutsch Wikipedia
4 × 400 m Staffel (Leichtathletik) — Gedränge beim Wechsel eines 4 × 400 Meter Staffelrennens Der 4 mal 400 Meter Staffellauf ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Staffette) nacheinander jeweils eine Stadionrunde von 400 Metern laufen. Dabei… … Deutsch Wikipedia