Kathrin Boron
- Kathrin Boron
-
Kathrin Boron est une rameuse allemande, née le 4 novembre 1969.
Biographie
Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète.
Votre aide est la bienvenue !
Palmarès
- 2007 à Munich,
Allemagne
Médaille d'argent en Women's quad
- 2005 à Gifu,
Japon
Médaille d'argent en Women's quad
- 2003 à Milan,
Italie
Médaille d'argent en Double Sculls
- 2001 à Lucerne,
Suisse
Médaille d'or en Double Sculls
- 1999 à Saint Catharines,
Canada
Médaille d'or en Double Sculls
- 1998 à Cologne,
Allemagne
Médaille d'or en Quad Sculls
- 1997 à Aiguebelette-le-Lac,
France
Médaille d'or en Quad Sculls
Médaille d'or en Double Sculls
- 1994 à Indianapolis,
États-Unis
Médaille d'argent en Single Sculls
- 1993 à Račice,
Tcheque, republique !République tchèque
Médaille d'argent en Double Sculls
- 1991 à Vienne,
Autriche
Médaille d'or en Double Sculls
- 1990 à Lac Barrington,
Australie
Médaille d'or en Double Sculls
Distinctions
La Médaille Thomas Keller 2009 lui a été attribuée.
Catégories :
- Rameuse allemande (aviron)
- Naissance en 1979
- Championne olympique allemande
- Championne olympique d'aviron
- Rameuse (aviron) aux Jeux olympiques d'été de 1992
- Rameuse (aviron) aux Jeux olympiques d'été de 1996
- Rameuse (aviron) aux Jeux olympiques d'été de 2000
- Rameuse (aviron) aux Jeux olympiques d'été de 2004
- Rameuse (aviron) aux Jeux olympiques d'été de 2008
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Kathrin Boron de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Kathrin Boron — (* 4. November 1969 in Eisenhüttenstadt) ist vierfache Olympiasiegerin und achtfache Weltmeisterin im Rudern. Sie lebt in Schwielowsee (Ortsteil Caputh) und ist alleinerziehende Mutter einer Tochter. Aufgrund ihrer mehrfachen Olympiasiege (alle… … Deutsch Wikipedia
Kathrin Boron — (born November 4, 1969 in Eisenhüttenstadt, Germany) is a German sculler, and four time Olympic gold medalist. She s a athlete of the SV Dynamo/ SG Dynamo Potsdam. [http://www.sportstudio.zdf.de/ZDFde/inhalt/27/0,1872,7269979,00.html] Boron won… … Wikipedia
Boron — hat folgende Bedeutungen: ein Dorf in den USA, siehe Boron (Kalifornien) eine Gemeinde in Frankreich, siehe Boron (Territoire de Belfort) ein Fluss in Frankreich, Nebenfluss des Cher, siehe Boron (Fluss) der aus Letzterer stammende Dichter Robert … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Rudern/Medaillengewinnerinnen — Olympiasieger Rudern Übersicht Medaillengewinner Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
List of Olympic medalists in rowing (women) — This is the complete list of women s Olympic medalists in rowing from 1976 to 2008. See also: List of Olympic medalists in rowing (men), Rowing at the Summer Olympics, and Lists of Olympic medalists Contents 1 Single sculls 2 Double sculls … Wikipedia
Olympische Sommerspiele 2008/Teilnehmer (Deutschland) — GER … Deutsch Wikipedia
Beate Schramm — (* 21. Juni 1966 in Leisnig) ist eine ehemalige Ruderin, die 1988 für die DDR Olympiasiegerin im Doppelvierer wurde. Die Juniorenweltmeisterin von 1983 und 1984 im Einer wurde bei der DDR Meisterschaft 1983 Zweite hinter Jutta Hampe. 1985 hinter… … Deutsch Wikipedia
Jana Thieme — (* 6. Juli 1970 in Beeskow) ist eine ehemalige deutsche Ruderin, die einen Olympiasieg und sechs Weltmeistertitel erreichte. Jana Thieme war 1987 Juniorenweltmeisterin im Doppelvierer und 1988 im Einer. 1989 gewann sie bei der Weltmeisterschaft… … Deutsch Wikipedia
Britta Oppelt — (* 5. Juli 1978 in Berlin) ist eine deutsche Ruderin. 2002 erreichte sie den 5. Platz im Doppelzweier bei der Ruder Weltmeisterschaft in Sevilla. 2003 erzielte sie den 2. Platz im Doppelzweier bei der Ruder Weltmeisterschaft in Mailand. 2004… … Deutsch Wikipedia
Jutta Hampe — Jutta Behrendt (* 15. November 1960 in Berlin als Jutta Hampe) ist eine erfolgreiche Ruderin aus der DDR. Jutta Behrendt verpasste die Olympischen Spiele 1980 in Moskau, weil sie ihren ersten DDR Meistertitel erst nach den Olympischen Spielen… … Deutsch Wikipedia