Franz Wimpffen
- Franz Wimpffen
-
Franz Emil Lorenz Graf Wimpffen, photographie de Ludwig Angerer 1860
Franz Emil Lorenz comte Wimpffen (né le 2 avril 1797 à Prague, mort le 26 novembre 1870 à Gorizia), est un maréchal autrichien
Biographie
Franz Wimpffen est le fils de Maximilien de Wimpffen. En 1813, il est sous-lieutenant dans l'armée impériale et participe aux campagnes de 1813 et 1814. En 1815 il participe à la campagne d'Italie auprès de Johann Maria Philipp Frimont. En 1838, il est brigadier major-général à Trieste et est nommé en 1846 lieutenant-feld-maréchal du IIe Corps d'armée d'Italie. Il se distingue lors de la campagne de 1848, en particulier à Vicence et à Custozza. Après la défaite du royaume de Sardaigne il participe à l'invasion des légations pontificales et bombarde Bologne et Ancône qu'il contraint à la capitulation. En octobre 1849, il est gouverneur militaire et civil de la province de Trieste, et préfet du littoral. En septembre 1854, il prend le commandement du Ier corps d'armée. Il met un terme à sa carrière en 1861 et décède le 26 novembre 1870 à Gorizia.
Compléments
Liens internes
Sources
Catégories :
- Naissance en 1787
- Décès en 1870
- Maréchal autrichien
- Naissance à Prague
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Franz Wimpffen de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Franz Graf Wimpffen — Franz Emil Lorenz Graf Wimpffen (2 April 1797 26 November 1870) was an Austrian general and admiral who served as administrative head of the Austrian Navy from 1851 to 1854.The son of Maximilian von Wimpffen, who served as Chief of the Austrian… … Wikipedia
Franz Ludwig Wimpffen — Franz Ludwig Herold Wimpffen, Freiherr von Wimpffen Berneburg (* 1732 in Zweibrücken; † 24. Dezember 1800 in Nancy) trat in französische Dienste, machte den österreichischen Erbfolgekrieg und den Siebenjährigen Krieg mit und spielte 1760 als… … Deutsch Wikipedia
Wimpffen — (Wimpfen), reichsunmittelbares Geschlecht, hieß eigentlich Heremann, war in Nürnberg ansässig und nannte sich vielleicht nach seiner Heimat von Wimpffen. Dominik Heremann, Bürger zu Nürnberg, erhielt 1555 einen kaiserlichen Wappenbrief, seine… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Franz Freiherr Conrad von Hötzendorf — Franz Conrad von Hötzendorf Franz Conrad von Hötzendorf, seit 1910 Freiherr, ab 1918 Graf (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Bad Mergentheim, Württemberg), war der Chef des Generalstabs für … Deutsch Wikipedia
Franz Graf Conrad von Hötzendorf — Franz Conrad von Hötzendorf Franz Conrad von Hötzendorf, seit 1910 Freiherr, ab 1918 Graf (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Bad Mergentheim, Württemberg), war der Chef des Generalstabs für … Deutsch Wikipedia
Wimpffen — Wimpffen, eine deutsche, seit dem 11. Jahrh. genannte Familie, welche ursprünglich im Kreichgau vorkommt, von da aber tiefer nach Schwaben, nach Nürnberg u. ins Elsaß zog; sie blüht derzeit in zwei, von den Söhnen Johann Jakobs (geb. 1547)… … Pierer's Universal-Lexikon
Franz Conrad von Hötzendorf — Franz Conrad von Hötzendorf, seit 1910 Freiherr, ab 1918 Graf (* 11. November 1852 in Penzing bei Wien; † 25. August 1925 in Bad Mergentheim, Württemberg), war der Chef des Generalstabs für die gesamte bewaffnete Macht Österreich Ungarns bei… … Deutsch Wikipedia
Franz Adolf von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym — (* 7. Juli 1724 in Schloss Schaumburg; † 22. April 1784 in Halle (Saale)) war ein Prinz von Anhalt Bernburg Schaumburg Hoym und preußischer General. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehe und Nachkommen 3 … Deutsch Wikipedia
Franz Rohr von Denta — Franz Rohr als General der Kavallerie Franz Rohr, ab 1917 Baron Rohr von Denta (* 30. Oktober 1854 in Arad, Banat; † 9. Dezember 1927 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Feldmarschall … Deutsch Wikipedia
Wimpffen — Wimpffen, Emanuel, Freiherr von, franz. General, geb. 13. Sept. 1811 zu Laon, zeichnete sich im Krimkriege und 1859 in Italien aus, hatte dann bis 1870 ein Kommando in Algier, übernahm bei Sedan nach der Verwundung Mac Mahons 1. Sept. 1870 den… … Kleines Konversations-Lexikon