Fokker D.II

Fokker D.II
Pix.gif Fokker D.II Silhouette d’un avion militaire.
Fokker biplane (1916).jpg Vue de l’avion

Constructeur Drapeau : Empire allemand Fokker
Rôle Avion de chasse
Premier vol Janvier 1916
Mise en service 1916
Date de retrait Septembre 1917
Nombre construits 177
Équipage
1
Motorisation
Moteur Oberursel U.I
Nombre 1
Type Moteur rotatif de 9 cylindres en étoile refroidi par air
Puissance unitaire 100 ch
Dimensions
Fokker D. II 3 vues.jpg
Envergure 8,75 m
Longueur 6,40 m
Hauteur 2,55 m
Surface alaire 18 m2
Masses
À vide 384 kg
Performances
Vitesse maximale 150 km/h
Plafond 4 000 m
Vitesse ascensionnelle 252 m/min
Rayon d’action 200 km
Armement
Interne 1 mitrailleuses LMG-08/15 de 7,92 mm

Le Fokker D.II était un avion de chasse biplan allemand de la Première Guerre mondiale, fabriqué par les usines Fokker.

Sommaire

Historique

Appelé à remplacer le chasseur monoplan Fokker E.III, le Fokker D.II fut dessiné par Martin Kreutzer sur base du prototype M.17, mais il se révèla à peine meilleur que le Fokker E.III du fait de l'utilisation du moteur Oberursel U.I de 100 ch. De plus, la production des appareils était lente au sein des usines Fokker, puisqu'elle n'avait pas encore la capacité de répondre à une demande importante. Face à un besoin accru de chasseurs, l'armée allemande commanda tout de même 177 exemplaires du D.II. Quand il entra en service en 1916 en nombre suffisant, celui-ci fut vite dépassé par des appareils alliés comme le Nieuport 11 ou le Nieuport 17, le reléguant en arrière lignes comme avion d'entraînement. Il participa aux premières formations d'escadrilles de chasse (Jagdstaffeln) aux côtés d'appareils comme l'Halberstadt D.II. En septembre 1917, plus aucun appareil de ce type ne sera encore en service, ils seront remplacés par les nouveaux chasseurs Albatros.

Conception

Le Fokker D.II avait une apparence classique de biplan monoplace. La cellule de section rectangulaire, constituée de tubes soudés recouverte de toile tendue, était équipée d'un seul poste de pilotage ouvert et se terminait par une monodérive de forme circulaire, caractérisant les Fokkers de l'époque. Les plans d'ailes étaient de même taille, l'aile arrière, en léger retrait, était reliée au plan supérieur par deux mâts en bois renforcés à l'aide de tiges d'acier. Le tout étant raidi à l'aide de câbles d'acier tendus. Le train d'atterrissage fixe et robuste, était monté sur une structure tubulaire sous le fuselage, équipé de roues de grand diamètre reliées par un essieu rigide. La propulsion était confiée à un moteur rotatif Oberursel U.I capable de développer 100 ch (75 kW) combiné à une hélice en bois bipale fixe. L'armement se composait d'une mitrailleuse synchronisée LMG 08/15 de 7,92 mm placée à l'avant de l'habitacle, tirant au travers de l'hélice.

Annexes

Lien externe


Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Fokker D.II de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Fokker A.I — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokker A.II — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokker E-I — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokker E.I — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokker E.II — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokker E.IV — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokker E1 — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokker E3 — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokker M.14 — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokker M.17 — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Fokker M.5 — Fokker E.III Replica Die Fokker Eindecker waren verspannte Kampfeindecker mit Verwindungssteuerung, die im Ersten Weltkrieg von Anton Herman Gerard Fokker zunächst für die deutsche Fliegertruppe entwickelt und produziert wurden, später aber auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”