Ferruccio Novo
- Ferruccio Novo
-
Ferruccio Novo (né en 1897 à Turin - mort en 1974) était un footballeur puis entraîneur italien de football.
Novo joua au Torino Football Club, et devint président du club en 1939. Il a dirigé le Grande Torino durant la plus brillante période de son histoire, remportant cinq championnats.
De plus, comme sélectionneur de l'équipe d'Italie, il mena la Squadra Azzurra à la Coupe du monde 1950.
Biographie
Joueur
Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète.
Votre aide est la bienvenue !
Entraîneur
Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète.
Votre aide est la bienvenue !
Dirigeant
Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète.
Votre aide est la bienvenue !
Palmarès
- Torino: 1942-1943, 1945-1946, 1946-1947, 1947-1948, 1948-1949
- Torino: 1942-1943
Notes et Références
Ferruccio Novo
Catégories :
- Naissance à Turin
- Personnalité italienne du XXe siècle
- Footballeur italien
- Entraîneur italien de football
- Sélectionneur de l'équipe d'Italie de football
- Dirigeant italien de football
- Naissance en 1897
- Décès en 1974
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Ferruccio Novo de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Ferruccio Novo — (* 22. März 1897 in Turin; † 8. April 1974 in Laigueglia) war ein italienischer Fußballtrainer und funktionär, der während seiner Laufbahn als Präsident der AC Torino sowie als Trainer der italienischen Fußballnationalmannschaft arbeitete.… … Deutsch Wikipedia
Ferruccio Novo — (June 14, 1897 ndash; April 8, 1974) was an Italian football (soccer) player, coach, and club president. He was born in TurinHe was a player of Torino F.C., and became club president in 1939. Moreover, as the Technical Commission Chairman of the… … Wikipedia
Ferruccio — is an Italian given name derived from the Latin Ferrutio (the name of a 3rd century Christian saint), and may refer to:* Ferruccio Busoni (1866–1924), Italian composer, pianist, music teacher and conductor * Ferruccio Furlanetto (born 1949),… … Wikipedia
Novo — steht für: NovoArgumente (ehemals: NOVO), politisches Magazin Rio Novo, mehrere Flüsse in Brasilien dänische Firmengruppe, unter anderen Novo Nordisk Novo ist die Abkürzung für: die russische Antarktisstation Novolazarevskaya Novo ist außerdem… … Deutsch Wikipedia
Ferruccio Valcareggi — (* 12. Februar 1919 in Triest, Italien; † 2. November 2005 in Florenz, Italien) war ein italienischer Fußballspieler und trainer. Er trainierte unter anderem von 1966 bis 1974 die italienische Nationalmannschaft. Im Jahr 1968 gewann er mit… … Deutsch Wikipedia
Valcareggi — Ferruccio Valcareggi (* 12. Februar 1919 in Triest, Italien; † 2. November 2005 in Florenz, Italien) war ein italienischer Fußballspieler und Trainer. Er trainierte unter anderem von 1966 bis 1974 die italienische Nationalmannschaft. Im Jahr 1968 … Deutsch Wikipedia
Azzurri — Dieser Artikel befasst sich mit der Italienischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Italien Italia Spitzname(n) Squadra Azzurra Gli Azzurri (die Azurblauen)… … Deutsch Wikipedia
Bearzot — Enzo Bearzot (* 26. September 1927 in Aiello del Friuli) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und Fußballtrainer. Enzo Bearzot stammt aus der Gegend um Udine. Seine aktive Laufbahn als Fußballspieler war bei weitem nicht so erfolgreich … Deutsch Wikipedia
Italienische Fussballnationalmannschaft — Dieser Artikel befasst sich mit der Italienischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Italien Italia Spitzname(n) Squadra Azzurra Gli Azzurri (die Azurblauen)… … Deutsch Wikipedia
Italienische Fußball-Nationalmannschaft — Dieser Artikel befasst sich mit der Italienischen Fußballnationalmannschaft der Herren. Für das Team der Frauen, siehe Italienische Fußballnationalmannschaft der Frauen. Italien Italia Spitzname(n) Squadra Azzurra Gli Azzurri (die Azurblauen)… … Deutsch Wikipedia