Jean Kirchen
- Jean Kirchen
-
Jean Kirchen |
|
|
|
Informations |
Nom |
Kirchen |
Prénom |
Jean |
Date de naissance |
13 décembre 1919 |
Pays |
Luxembourg |
Équipe pro |
1942-1943
1944
1945-1946
1947
1948
1949
1950
1951-1952
1953 |
Victoria
Individuel
Rochet-Dunlop
Rochet-Dunlop/Arbos-Talbot
Rico et Garin-Wolber
Bottecchia/Garin-Wolber
Garin-Wolber
Garin-Wolber et Dürkopp
Imholz |
modifier |
Jean Kirchen est un ancien coureur cycliste professionnel luxembourgeois, né le 13 décembre 1919 à Hostert (Niederanven).
Il deviendra professionnel en 1942 et le restera jusqu'en 1953. Il y remportera 18 victoires.
Il deviendra Champion du Luxembourg de route en 1946 et 1951 et Champion de Luxembourg de cyclo-cross en 1948 et 1952. C'est le frère du grand-père de Kim Kirchen, coureur professionnel luxembourgeois.
Palmarès
- 1941
- 1942
- 1943
- 1945
- 1946
- 1947
- 1948
- 1949
- 1950
- 1951
- 1952
Résultats sur le Tour de France
Liens externes
Catégories : - Coureur cycliste luxembourgeois
- Cyclo-crossman
- Naissance au Luxembourg
- Naissance en 1919
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Jean Kirchen de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Jean Kirchen — Jean „Bim“ Kirchen (* 13. Dezember 1919 in Hostert; † 30. November 2010 in Luxemburg) war ein luxemburgischer Radrennfahrer. Jean Kirchen war Profi Radrennfahrer von 1942 bis 1953. In dieser Zeit startete er fünfmal bei der Tour de France;… … Deutsch Wikipedia
Kirchen — bezeichnet: Kirchen (Sieg), Stadt im Landkreis Altenkirchen, Rheinland Pfalz Kirchen, Ortschaft in der Stadt Ehingen (Donau), siehe Kirchen (Ehingen) Kirchen Hausen, Stadtteil Geisingens im Landkreis Tuttlingen, Baden Württemberg Kirchen, heute… … Deutsch Wikipedia
Jean-Pierre Schmitz — (l.) mit Aldo Bolzan (M.) und Jean Stablinski (2006) Jean Pierre Schmitz, genannt Jempy Schmitz (* 15. Februar 1932 in Huldange) ist ein ehemaliger luxemburgischer Radrennfahrer. Jean Pierre Schmitz wurde 1952 luxemburgischer Meister im… … Deutsch Wikipedia
Jean Goldschmit — Jean „Jang“ Goldschmit (* 20. Februar 1924 in Luxemburg Weimerskirch; † 14. Januar 1994 in Luxemburg Stadt) war ein luxemburgischer Radsportler. Er nahm viermal an der Tour de France teil und konnte dabei zwei Etappen gewinnen sowie drei Tage bei … Deutsch Wikipedia
Jean Camille Formigé — (1889) Krematorium auf dem … Deutsch Wikipedia
Jean-Jacques Rousseau — Jean Jacques Rousseau, Pastell von Maurice Quentin de La Tour, 1753 Jean Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller … Deutsch Wikipedia
Jean Jacques Rousseau — Jean Jacques Rousseau, Pastell von Maurice Quentin de La Tour, 1753 Jean Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer … Deutsch Wikipedia
Jean Philippe Rameau — (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Jean Lasserre — (* 28. Oktober 1908 in Genf; † 22. November 1983 in Lyon) war Pfarrer der reformierten Kirche Frankreichs, Friedenstheologe, Reisesekretär des französischen Zweiges des Internationalen Versöhnungsbundes und Herausgeber der Cahiers de la… … Deutsch Wikipedia
Jean-Philippe Rameau — Jean Philippe Rameau, Gemälde von Camelot Aved Jean Philippe Rameau (* getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist und Musiktheoretiker … Deutsch Wikipedia