Northumbrien
- Northumbrien
-
Le northumbrien était l’un des trois ou quatre dialectes du vieil anglais aujourd’hui reconnus, parlé dans le Royaume anglais de Northumbrie. Il est parfois regroupé avec le mercien sous le terme d’« anglien (en) »[1].
On a parlé le dialecte de Humber, maintenant en Angleterre, au Firth of Forth, maintenant en Écosse. Pendant l’invasion Viking du IXe siècle, le northumbrien a évolué sous l’influence des langues des envahisseurs Viking.
Les plus anciens textes en vieil anglais conservés[Quand ?] sont écrits en northumbrien : il s’agit de l’Hymne (en) de Cædmon, et de la chanson mortuaire[précision nécessaire] de Bède le Vénérable.
L’invasion Viking a forcé le dialecte à se diviser en deux. Le northumbrien du sud a lourdement été influencé par le vieux norrois. Le dialecte northumbrien septentrional a non seulement retenu beaucoup de mots du vieil anglais (remplacé au sud par des mots norrois), mais a aussi eu une forte influence sur le développement de la langue anglaise en Angleterre du Nord, surtout les dialectes de l’Angleterre du Nord-Est moderne et de l’Écosse.
Le northumbrien a influencé le scots.
Notes
(en) Cet article est partiellement ou en totalité issu de l’article en anglais intitulé « Northumbrian dialect » (voir la liste des auteurs)
Voir aussi
Liens internes
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Northumbrien de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Northumbrien — Northumbrĭen, das nördlichste der drei größern angelsächs. Königreiche, 829 von König Egbert von Wessex unterworfen … Kleines Konversations-Lexikon
Northumbrien — Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts Northumbria (auch: „Northhumbria“ oder „Northumbrien“) war eines der angelsächsischen Kleinkönigreiche von England (Heptarchie) und ging im Jahr 604 aus der Vereinigung von Deira und… … Deutsch Wikipedia
Oswald von Northumbrien — Heiliger Oswald (* um 604 in Northumbria; † 5. August 642 bei Maserfield) war 634 642 (evtl. auch 633 641) König des nordenglischen Königreichs Northumbria. Inhaltsverzeichnis 1 Exil in Schottland 2 Rückkehr, Wiedervereinigung Northumbrias … Deutsch Wikipedia
England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… … Pierer's Universal-Lexikon
Picten — Verbreitungsgebiet der Pikten piktischer Stein … Deutsch Wikipedia
Pikten — Verbreitungsgebiet der Pikten … Deutsch Wikipedia
Piktisch — Verbreitungsgebiet der Pikten piktischer Stein … Deutsch Wikipedia
Schlacht bei Nechtansmere — Schlacht bei Dunnichen Mere Teil von: Kriege zwischen Angeln und Pikten Datum 20. Mai 685 Ort bei Dunnichen Ausgang Sieg der Pikten … Deutsch Wikipedia
Hild von Whitby — Hilda von Whitby oder Hild von Whitby (* 614 in Northumbrien, England; † 17. November 680 in Streaneshalch) war eine englische Klostergründerin. Sie wird als Heilige verehrt. Hilda kam 614 als Grossnichte von König Edwin von Northumbria zur Welt … Deutsch Wikipedia
Schlacht bei Dunnichen Mere — Teil von: Kriege zwischen Angeln und Pikten Datum 20. Mai 685 Ort bei Dunnichen … Deutsch Wikipedia