Melchior von Meckau

Melchior von Meckau
Melchior von Meckau
Biographie
Naissance 1440 Meissen Drapeau d'Allemagne Allemagne
Décès 3 mai 1509
à Rome Drapeau d'Italie Italie
Évêque de l'Église catholique
Fonctions épiscopales Coadjuteur et prince-évêque de Bressanone
Cardinal de l'Église catholique
Créé
cardinal
31 mai 1503 par le
pape Alexandre VI
Titre cardinalice Cardinal-prêtre
de S. S. Nicola fra Imagine
Cardinal-prêtre de S. Stefano al Monte Celio

Blason

Melchior von Meckau , le cardinal de Bressanone (né en 1440 Meissen en Allemagne et mort à Rome le 3 mai 1509) est un cardinal allemand du début du XVIe siècle. Son père est conseiller de l'empereur Maximilien Ier du Saint-Empire.

Biographie

Melchior von Meckau étudie à Leipzig et à l'université de Bologne. Il est prévôt à Magdebourg, doyen du chapitre de Meissen et chanoine à Bressanone. En 1482 il est nommé coadjuteur de Bressanone avec droit de succession, où il succède en 1489. Vers 1490 il est nommé chanoine au Saint-Lambert de Liège. Les arts, l'architecture et la littérature florissent à Bressanone pendant son pontificat et on l'appelle le premier évêque humaniste.

Le pape Alexandre VI le crée cardinal lors du consistoire du 31 mai 1503. Le cardinal Meckau ne participe pas au premier conclave de 1503, lors duquel Pie III est élu, mais il participe au deuxième conclave de 1503, avec l'élection de Jules II. L'empereur le nomme ambassadeur auprès du pape Jules II et il exerce plusieurs missions pour l'empereur.

Voir aussi


Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Melchior von Meckau de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Melchior von Meckau — Wappen Melchiors von Meckau und der Bistümer Brixen (links) und Meißen an der Dompropstei in Meißen Melchior von Meckau (auch Meggau) (* um 1440; † 3. März 1509 in Rom) war Dompropst in Meißen, Fürstbischof von Brixen (1488 bis 1509) sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Melchior — ist ein männlicher Vorname, der vor allem dadurch bekannt wurde, dass einer der Heiligen drei Könige bzw. „Weisen aus dem Morgenland“ in der kirchlichen Tradition seit dem 6. Jahrhundert diesen Namen trägt. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph von Schrofenstein — Ruine Schroffenstein um 1850 Christoph von Schroffenstein (* um 1460 auf Burg Schroffenstein; † 29. März 1521 in Innsbruck) war Fürstbischof von Brixen. Christoph von Schroffenstein wurde auf der Burg seiner Väter in der Nähe von Landeck in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Brixen — Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen. Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben, Brixen oder Bozen Name von bis Bemerkung Bischofssitz Säben Cassianus ? ? 365 legendärer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Brixen — Die angegebenen Jahreszahlen sind vor allem bis 1100 sehr unsicher, weil verlässliche Quellen fehlen. Die folgenden Personen waren Bischöfe in Säben, Brixen oder Bozen Name von bis Bemerkung Bischofssitz Säben Cassianus ? ? 365 legendärer… …   Deutsch Wikipedia

  • Virgil von Graben — Darstellung Virgil von Grabens in seiner Begräbnisstätte in der Lienzer Sankt Michaelskirche (16. Jahrhundert) Virgil von Graben zu Sommeregg, auch Virgil vom Graben (* im 15. Jahrhundert auf Burg Sommeregg; † 1507 ebenda) war ein bedeutender… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph von Schroffenstein — Ruine Schroffenstein um 1850 Christoph von Schroffenstein (* um 1460 auf Burg Schroffenstein; † 29. März 1521 in Innsbruck) war Fürstbischof von Brixen. Christoph von Schroffenstein wurde auf der Burg seiner Väter in der Nähe von Landeck in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Bozen-Brixen — Die Diözese Bozen Brixen ist ein Suffraganbistum des Erzbistums Trient. Inhaltsverzeichnis 1 Die Bischöfe 2 Schrifttum 2.1 Quellen 2.2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Dresden-Meißen — Inhaltsverzeichnis 1 Die Bischöfe im Mittelalter und der Frühneuzeit 2 Apostolische Präfekten von Meißen 3 Die Apostolischen Vikare in den Sächsischen Erblanden …   Deutsch Wikipedia

  • Lukas von Graben zum Stein — Wappen(variante) der Von Graben in Krain, Kärnten, Osttirol sowie eines Zweiges in der Steiermark, Scheiblersches Wappenbuch Lukas von Graben zum Stein war ein kärntnerischer Edelmann und hoher Militär, der an der Schwelle vom 15. zum 16.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”