Apenburg-Winterfeld
- Apenburg-Winterfeld
-
Apenburg-Winterfeld est une commune (classée comme marché, flecken) allemande située dans l'arrondissement d'Altmark-Salzwedel et l'état (land) de Saxe-Anhalt. La commune appartient à la communauté d'administration de Beetzendorf-Diesdorf.
Géographie
Situation d'
Apenburg-
Winterfeld dans l'
arrondissement d'
Altmark-
Salzwedel
Notes et références
Liens externes
Sur les autres projets Wikimedia :
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Apenburg-Winterfeld de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Apenburg-Winterfeld — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Hagen (Apenburg-Winterfeld) — Hagen Flecken Apenburg Winterfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Apenburg — Flecken Apenburg Winterfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Winterfeld — Flecken Apenburg Winterfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Winterfeld (Begriffsklärung) — Winterfeld steht für: Winterfeld, Ortsteil des Fleckens Apenburg Winterfeld im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt Winterfeld (Adelsgeschlecht), ein Adelsgeschlecht Winterfeld ist der Familienname folgender Personen: Carl von Winterfeld… … Deutsch Wikipedia
Apenburg (Begriffsklärung) — Apenburg steht für Apenburg, Ortsteil des Fleckens Apenburg Winterfeld im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen Anhalt Apenburg (Adelsgeschlecht), eine altmärkische Adelsfamilie Levin Gideon Friedrich von Apenburg (1724–1794), preußischer… … Deutsch Wikipedia
Großsteingrab Winterfeld — Das Großsteingrab Winterfeld, Blick von Norden Das Großsteingrab Winterfeld ist eine jungsteinzeitliche Grabanlage in der Gemeinde Apenburg Winterfeld im Altmarkkreis Salzwedel, Sachsen Anhalt. Es befindet sich direkt im Dorfkern, östlich der… … Deutsch Wikipedia
Burg Apenburg — w1 Burg Apenburg Bergfried Alternativname(n): Groß Apenburg, Alte Burg … Deutsch Wikipedia
Altmarkkreis Salzwedel — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Altensalzwedel — Flecken Apenburg Winterfeld Koordinaten … Deutsch Wikipedia