Max Bodenstein
- Max Bodenstein
-
Max Ernst August Bodenstein (né le 15 juillet 1871 à Magdeburg et décédé le 3 septembre 1942 à Berlin) était un physicien allemand.
Il est considéré comme le fondateur de la cinétique chimique, et c'est en effectuant de nombreuses expérimentation qu'il put énoncer l' l'approximation des états quasi-stationnaires (AEQS). Cette approximation consiste à pouvoir négliger les variations (au cours du temps) des concentrations des intermédiaires réactionnels présents dans la décomposition d'une réaction chimique en actes élémentaires. L'AEQS permet, avec la Loi d'Arrhénius d'exprimer les Énergie d'activation et les constantes de vitesses pour des réactions dont on connait une décomposition validée par l'expérience.
On lui doit aussi l'introduction du Nombre de Bodenstein, utilisé en cinétique chimique des actes réactionnels.
Catégories : - Chimiste allemand
- Étudiant de l'université de Heidelberg
- Naissance en 1871
- Décès en 1942
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Max Bodenstein de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Max Bodenstein — Max Ernst August Bodenstein (* 15. Juli 1871 in Magdeburg; † 3. September 1942 in Berlin) war ein deutscher Physikochemiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Max Bodenstein — Born July 15, 1871 Magdeburg, Germ … Wikipedia
Max Bodenstein — Max Ernst August Bodenstein Nacimiento 15 de julio de 1871 Magdeburgo Fallecimiento 3 de septiembre de … Wikipedia Español
Bodenstein — bezeichnet: einen Ortsteil von Nittenau, Landkreis Schwandorf, siehe Bodenstein (Nittenau) Schloss Bodenstein im gleichnamigen Ortsteil Bodenstein bei Nittenau einen Ortsteil von Wallmoden, Niedersachsen Burg Bodenstein bei Kirchohmfeld,… … Deutsch Wikipedia
Bodenstein'sche Quasistationarität — Das Bodenstein sches Quasistationaritätsprinzip (auch Bodenstein sches Quasistationaritätshypothese, Quasistationaritätsbedingung oder nur Quasistationarität genannt) ist eine Näherung für eine chemische Reaktion über ein Zwischenprodukt. Wenn… … Deutsch Wikipedia
Bodenstein'sches Quasistationaritätsprinzip — Das Bodenstein sches Quasistationaritätsprinzip (auch Bodenstein sches Quasistationaritätshypothese, Quasistationaritätsbedingung oder nur Quasistationarität genannt) ist eine Näherung für eine chemische Reaktion über ein Zwischenprodukt. Wenn… … Deutsch Wikipedia
Bodenstein-Hypothese — Das Bodenstein sches Quasistationaritätsprinzip (auch Bodenstein sches Quasistationaritätshypothese, Quasistationaritätsbedingung oder nur Quasistationarität genannt) ist eine Näherung für eine chemische Reaktion über ein Zwischenprodukt. Wenn… … Deutsch Wikipedia
Bodenstein-Zahl — Die Bodenstein Zahl (auch kurz Bo, benannt nach Max Bodenstein) ist eine dimensionslose Kennzahl aus der Reaktionstechnik, die das Verhältnis der konvektiv zugeführten zu den durch Diffusion zugeführten Molen beschreibt. Damit charakterisiert die … Deutsch Wikipedia
Bodenstein’sches Quasistationaritätsprinzip — Das Bodenstein sches Quasistationaritätsprinzip (auch Bodenstein sches Quasistationaritätshypothese, Quasistationaritätsbedingung oder nur Quasistationarität genannt) ist eine Näherung für eine chemische Reaktion über ein reaktives… … Deutsch Wikipedia
Bodenstein — Bodenstein, 1) Adam von, Arzt, * Karlstadt 1528, ✝ Basel 1577; lehrte in Basel als Professor das paracelsische System der Medizin und gab verschiedene Schriften des Paracelsus heraus; Verfasser eines Lexikons der von Paracelsus benutzten… … Universal-Lexikon