Ludwig Weber
- Ludwig Weber
-
Ludwig Weber (né à Vienne le 29 juillet 1899 et mort à Vienne le 9 décembre 1974) est une basse autrichienne. Il étudia auprès d'Alfred Borrotau, un professeur de chant réputé, et débuta en 1920 à la Volksoper. À partir de 1933 il fut membre de la Bayerische Staatsoper de Munich, à partir de 1945 et jusqu'à sa retraite (vers 1965), il fut membre de l'Opéra d'État de Vienne. Il chantait au Festival de Bayreuth de 1951 à 1962. À partir de 1961, il enseigna le chant au Mozarteum de Salzbourg.
Ludwig Weber possédait une des plus belles voix de basse du XXe siècle : sombre et veloutée, très volumineuse et chaleureuse, et d'une grande endurance. Il a laissé des interprétations incomparables de Gurnemanz, de Sarastro, du Baron Ochs, mais aussi de Hagen, Fasolt et du Roi Marke. Son Boris Godounov, un de ses rôles de prédilection, n'est en revanche conservé au disque que sous forme d'airs isolés. Son successeur en termes de style et de qualités vocales a été Kurt Moll.
Discographie sélective
Catégories :
- Naissance à Vienne (Autriche)
- Naissance en Autriche-Hongrie
- Naissance en 1899
- Décès en 1974
- Chanteur d'opéra
- Voix classique
- Chanteur autrichien
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Ludwig Weber de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Ludwig Weber — ist der Name folgender Personen: Ludwig Weber (Theologe) (1846–1922), deutscher Theologe und Sozialreformer Ludwig Weber (Pilot) (1895–1991), deutscher Pilot Ludwig Weber (Sänger) (1899–1974), österreichischer Bassist … Deutsch Wikipedia
Ludwig Weber — (July 29, 1899 – December 9, 1979) was an Austrian bass. He was born and died in Vienna, Austria. He studied with Alfred Borrotau, a well respected teacher, and had his debut in 1920 at the Vienna Volksoper. In 1933 he became a member of the… … Wikipedia
Ludwig Weber — (29 de julio de 1899 Viena – 9 de diciembre de 1979 Viena) fue un bajo austríaco de los llamados bajo negro por la profundidad de su voz. Estudió con Alfred Borrotau y debutó en 1920 en la Volksoper de Viena prosiguiendo su carrera en teatros de… … Wikipedia Español
Ludwig Weber (Pilot) — Ludwig Weber (* 31. Oktober 1895; † 1991 in Beinwil am See, Schweiz) war ein deutscher Pilot. Er war Jagdpilot im Ersten Weltkrieg, Pilot bei der Firma Junkers, persönlicher Pilot des Kaisers Haile Selassie von Äthiopien, Fluglehrer der… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Weber (Theologe) — Ludwig Weber (* 2. April 1846 in Schwelm; † 29. Januar 1922 in Bonn) war ein evangelischer deutscher Theologe und Sozialreformer. Er war Pfarrer in Mönchengladbach. Leben Ludwig Weber wurde am 2. April 1846 in Schwelm geboren. Nach Studium und… … Deutsch Wikipedia
Ludwig Weber (Sänger) — Ludwig Weber (* 29. Juli 1899 in Wien; † 9. Dezember 1974 in Wien) war ein österreichischer Opernsänger (Bass). Er studierte in seiner Heimatstadt bei Alfred Borrotau, debütierte dort 1920 an der Volksoper. Ab 1933 war er Ensemblemitglied der… … Deutsch Wikipedia
Christian-Ludwig Weber-Lortsch — ist ein deutscher Diplomat und seit 2007 Botschafter in den Philippinen. Biografie Nach dem Schulbesuch studierte er von 1971 bis 1977 Rechtswissenschaften an der Ludwig Maximilians Universität München sowie der Universität Paris. Im Anschluss… … Deutsch Wikipedia
Weber (Familienname) — Weber ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Weber ist abgeleitet von dem Beruf des Webers. In Deutschland belegt der Name Weber Platz 5 der häufigsten Familiennamen. Varianten Textor (latinisiert) von Waeber Weeber Wefer… … Deutsch Wikipedia
Ludwig — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliches Pendant ist Ludowika oder Ludwika. Ludwig ist auch Markenname einer Musik Arrangier Software der Firma ChessBase GmbH (→ siehe auch Band in a box). Herkunft und Bedeutung des Namens… … Deutsch Wikipedia
Weber-Lortsch — ist der Familienname folgender Personen: Christian Ludwig Weber Lortsch, deutscher Diplomat Rudolf Weber Lortsch (1908–1976), deutscher Verwaltungsjurist Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer … Deutsch Wikipedia