Johann Amman
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Johann Amman de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Johann Amman — Nacimiento 1707 Schaffhausen … Wikipedia Español
Johann Amman — Johann Amman, Johannes Amman or Иоганн Амман (22 December 1707 Schaffhausen 14 December 1741 St Petersburg), was a Swiss Russian botanist, a member of the Royal Society and professor of botany at the Russian Academy of Sciences at St Petersburg.… … Wikipedia
Johann Amman — Titelblatt von Stirpium rariorum Johann Amman (* 22. Dezember 1707 in Schaffhausen; † 14. Dezember 1740 in St. Petersburg) war ein Schweizer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Amma … Deutsch Wikipedia
Amman (disambiguation) — Amman may mean:* Amman, capital of Jordan * Amman, a Mother goddess popular in South India and around the world in the Tamil diaspora * a Dutch language local official, analogous to the German language Amtmann * The River Amman, in south Wales. * … Wikipedia
Amman (Begriffsklärung) — Amman ist der Name der jordanischen Hauptstadt Amman der Name des gleichnamigen Gouvernements Amman (Gouvernement) Amman ist der Familienname folgender Personen: Hanery Amman (* 1952), Schweizer Musiker Hartwig Amman (1927–2007), deutscher Pastor … Deutsch Wikipedia
Johann Georg Gmelin — Nacimiento … Wikipedia Español
Johann Georg Gmelin — Infobox Person name = Johann Georg Gmelin image size = 250px caption = birth date = August 8, 1709 birth place = Tübingen death date = May 20, 1755 death place = other names = known for = occupation = nationality =Johann Georg Gmelin (August 8,… … Wikipedia
Johann Konrad Ammann — Johann Conrad Amman (1669 1724) Pour les articles homonymes, voir Johann Conrad Amman. Johann Conrad Amman (né le 7 février 1669 à Schaffhouse, Suisse et mort en 1724 à Warmoud près de Leyde, Pays Bas) est surtout connu pour ses recherches sur la … Wikipédia en Français
Johann Konrad Ammann — (* 1669, getauft 7. Februar 1669 in Schaffhausen; † 1724 in Warmond bei Leiden), war ein Schweizer Arzt und Gehörlosenpädagoge. Er war seit 1694 verheiratet mit Maria Birrius (oder Birris) in Amsterdam. Johann Konrad Ammann promovierte 1687 in… … Deutsch Wikipedia
Johann Böschenstein — (* 1472 in Esslingen am Neckar; † 1540 in Nördlingen; auch Johannes Böschenstain) war ein deutscher Hebraist, Kirchenlieddichter und Mathematiker. Johann Böschenstein, Kupferstich … Deutsch Wikipedia