Friedrich Hielscher

Friedrich Hielscher

Friedrich Hielscher (31 mai 1902 à Plauen/Vogtland; † 6 mars 1990 à Furtwangen) fut un journaliste, essayiste et idéologue politique allemand nationaliste révolutionnaire.

Sommaire

Biographie

Jeunesse et formation

Hielsher naquit en 1902 de l'union de Gertrud Hielscher, née Erdmenger, et de Fritz Hielscher, marchand de textile. Baptisé Fritz Johannes, il changea par la suite de prénom pour s'appeler successivement Hans Friedrich puis enfin uniquement Friedrich. Il grandit à Guben, en Niedersaulitz.

Après avoir quitté l'école secondaire de Guben en 1919, il s'engagea, comme volontaire, dans les Freikorps du Baltikum qui combattait alors contre les polonais de Haute Silésie. Un an plus tard, en 1920, il quitte son unité refusant de participer au putsch de Kapp. A partir de cette année 1920 il s'engagea dans des études de droit à Berlin.

La révolution conservatrice

En 1926 il publia sont premier essai intitulé Kampfschrift für deutsche Nationalisten dans le magazine national révolutionnaire Neue Standarte-Arminius d'Ernst Jünger.

Le nazisme

Il participe aux travaux de l'Ahnenerbe tout en restant opposé au régime national-socialiste. En 1944, le 2 septembre, il est arrêté par la gestapo qui le soupçonne d'avoir un lien avec des membres de l'opération Walkyrie, son nom ayant été trouvé inscrit sur des documents. L'intervention de Wolfram Sievers lui permit d'échapper à la gestapo. Rédacteur dans diverses revues, Friedrich Hielscher fut une des figures des milieux du nationalisme révolutionnaire de l'Allemagne d'avant-guerre.

Après 1945

Lors du procès des médecins à Nuremberg, Hielscher intervint en tant que témoin, afin de plaider en faveur de Wolfram Sievers, affirmant que celui-ci faisait partie de son groupe de résistance clandestine. En dépit de ce témoignage ce dernier fut tout de même condamné à mort. Cette défense de Sievers et son concept de résistance clandestine fondée sur l'infiltration des organisations de l'état national-socialiste valurent à Hielscher diverses critiques. Après l'exécution de Sievers, Hielscher se retira de la vie politique pour ne plus se consacrer désormais qu'à son groupe religieux.

Théories

Hielscher est nietzschéen et néo-païen. Il est partisan d'une Europe fédérale reposant sur la base de ses régions.

Œuvres

  • Bürgerlichkeit und Deutschtum. In: Neue Standarte. Arminius, Kampfschrift für deutsche Nationalisten Nr. 33 (1926) v. 5. September 1926, S. 5
  • Innerlichkeit und Staatskunst. In: Neue Standarte. Arminius, Kampfschrift für deutsche Nationalisten v. 26. Dezember 1926, S. 6 – 8
  • Die Faustische Seele. In: Die Neue Standarte. Arminius v. 3. Februar 1927, S. 4 f.
  • Die Alten Götter. In: Die Neue Standarte. Arminius v. 27. Februar 1927, S. 7 f.
  • Für die unterdrückten Völker ! In: Die Neue Standarte. Arminius v. 16. März 1927, S. 3 – 5
  • Die ewige Wiederkunft. In: Arminius v. 28. August 1927, S. 2 f.
  • Afghanistan und die islamische Bewegung. In: Die Islamische Gegenwart. Monatsschrift für die Zeitgeschichte des Islam. Heft 4 / 5 (April / Mai) 1928, S. 57 f.
  • Japan, Russland und der Westen. In: Der Vormarsch, Heft 12 (Mai 1928), S. 317 – 319
  • Imperialismus und Nationalismus. In: Der Vormarsch, Ausgabe März 1929
  • Die große Verwandlung. In Ernst Jünger (Hrsg.): Krieg und Krieger. Berlin 1930, S. 127 – 134
  • Die wirklichen Mächte. In Franz Schauwecker (Hrsg.): Mondstein. Magische Geschichten. 20 Novellen. Berlin 1930, S. 240 – 249
  • Der Geist der Wirtschaft. In: Das Reich, 1. Jg. (1930 / 31), Heft 8 (Mai 1931), S. 150 – 156
  • Die Heraufkunft der Kräfte. In Hans Tröbst (Hrsg.): Stecowa. Phantastisches und Übersinnliches aus dem Weltkrieg. Berlin 1932, S. 195 – 205
  • Duell und Mensur. In: Festschrift zum Kösener Congreß vom 1. bis zum 4. Juni in Würzburg. O.O. 1960, S. 37 – 59
  • Die geistesgeschichtlichen Grundlagen der Kösener Corps. In: Festschrift zum Kösener Congresse vom 6. bis zum 9. Juni 1962 in Würzburg. O.O. 1962 (Neunte Festschrift des HKSCV), S. 7 – 33)
  • Das kanonische Urteil der katholischen Kirche über die Mensur im 19. Jahrhundert. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung. 7. Band (1962), S. 91 – 117
  • Corps und Propaganda. In: Die Kösener Freiheit. Festschrift zum Kösener Congresse vom 29. Mai bis zum 1. Juni 1963 in Würzburg. O.O.1963 (Zehnte Festschrift des HKSCV), S. 36 – 60
  • Toleranz und Wahrheit. In: Humanitas honos noster. Festschrift zum Kösener Congresse vom 2. bis zum 5. Juni 1965 in Würzburg. O.O. 1965 (Zwölfte Festschrift des HKSCV), S. 19 - 48
  • Zweikampf und Mensur. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung. 11. Band (1966), S. 171 – 199
  • Schillers klassischer Ort in der Geschichte. In: Die Stifter und Friedrich Schiller. Festschrift zum Kösener Congresse vom 25. bis zum 28. Mai 1966 in Würzburg. O.O.1966 (Dreizehnte Festschrift des HKSCV), S. 51 – 61
  • Herkunft und Wesen der Mensur. In: Die Mensur. Herkunft, Recht und Wesen. Dokumentation des Kösener SC-Verbandes, überreicht durch den Kösener Senioren-Convents-Verband und den Verband Alter Corpsstudenten. O.O. 1968 (Vierte Denkschrift des HKSCV. Herausgegeben zum Kösener Congresse 1968), S. 9 – 32
  • Noblesse oder Elite (1. Teil). In: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung. 14. Band (1969), S. 89 – 97
  • Noblesse oder Elite (2. Teil). In: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung. 15. Band (1970), S. 130 – 138
  • Noblesse oder Elite (3. Teil und Schluß). In: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung. 17. Band (1972), S. 38 – 52

Bibliographie

  • « Le retour des dieux : F. Hielscher, écrivain politique », M. Beckmann, Nouvelle école n°48, 1996.
  • « Le groupe Hielscher, 1933-1945. Un travail de Sape contre le National-socialisme », M. Beckmann, ibid..
  • « "Intériorité et art de l'État" : l'itinéraire de F. Hielscher, 1902-1990 », P. Bahn, Nouvelle école n°53, 2003.

Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Friedrich Hielscher de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Friedrich Hielscher — (* 31. Mai 1902 in Plauen/Vogtland; † 6. März 1990 in Furtwangen) war ein nationalrevolutionärer Publizist in der Weimarer Republik, Religionsphilosoph und Gründer einer nichtchristlichen Freikirche. Hielscher gilt als einer der eigenwilligsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hielscher — (1902 1990) was a poet/philosopher with connections to the German Nazi party in pre WWII years, during which period he edited the journal Der Vormarsch (1928). But long before Hitler and the NSDAP came to power he started to organise his… …   Wikipedia

  • Hielscher — ist der Familienname folgender Personen: Dirk Hielscher (* 1962), deutscher Fußballspieler Erwin Hielscher (1898−1971), deutscher Bankkaufmann Friedrich Hielscher (1902–1990), deutscher Publizist und Widerständler Günter Hielscher (* 1947),… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Heinz — (* 7. Mai 1899 in Frankfurt am Main; † 26. Februar 1968 in Bad Nauheim) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Nachrichtendienstoffizier. Während der Weimarer Republik konspirierte er als Mitglied der Organisation Consul gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Georg Jünger — Jüngers Wohnhaus in Überlingen …   Deutsch Wikipedia

  • Hielscher — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Hielscher est un nom de famille notamment porté par : Friedrich Hielscher (1902 1990), un journaliste, essayiste et idéologue politique allemand.… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Meyer (Musiker) — Friedrich Meyer Gergs (* 5. März 1915 in Bremen; † 28. August 1993 in München), Pseudonym Bert Oltmann, war ein deutscher Komponist, Arrangeur und Bandleader. Er war mit der Sängerin und Schauspielerin Margot Hielscher verheiratet. Zu seinen… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schoenfelder — (* 17. Oktober 1916 in Sorau, Niederlausitz; † 14. August 2011 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Friedrich Schoenfelder bei einem Edgar Wallace Treffen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig — (1895 1970) was a German expressionist painter.Early lifeFriedrich Ludwig was born the ninth of seventeen children of a farming family in Wieslet, in the Black Forest region of Southern Germany. After attending elementary school and artistic… …   Wikipedia

  • Friedrich Ludwig (Maler) — Friedrich Ludwig (* 25. Oktober 1895 in Wieslet (Südschwarzwald); † 22. Januar 1970 in Gabersee bei Wasserburg am Inn) war ein deutscher Maler des Expressionismus. Leben Friedrich Ludwig wird als neuntes von siebzehn Kindern einer Bauernfamilie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”