Erben Wennemars
- Erben Wennemars
-
Catégories :
- Patineur de vitesse néerlandais
- Naissance en 1975
- Patineur de vitesse aux Jeux olympiques d'hiver de 2006
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Erben Wennemars de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Erben Wennemars — Erben Wennemars, 2007 Egbert Rolf Erben Wennemars (* 1. November 1975 in Dalfsen) ist ein niederländischer Eisschnellläufer. Er ist spezialisiert auf die Sprint und Mittelstrecken (500 m, 1000 m und 1500 m). Er ist der erste Eisschnellläufer, der … Deutsch Wikipedia
Erben Wennemars — Infobox Speed Skater name = Erben Wennemars nickname = imagesize = 240px caption = Erben Wennemars during the World Championships 2007 country = NED club = birth date = birth date and age|1975|11|1 birth place = Dalfsen, Netherlands death date =… … Wikipedia
Wennemars — Erben Wennemars, 2007 Egbert Rolf Erben Wennemars (* 1. November 1975 in Dalfsen) ist ein niederländischer Eisschnellläufer. Er ist spezialisiert auf die Sprint und Mittelstrecken (500 m, 1000 m und 1500 m). Er ist der erste Eisschnellläufer, der … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2002/03 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2002/03 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 9. November 2002 und endete am 9. März 2003. Hier wurden von Frauen Strecken… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2006/07 — Logo des Essent ISU Weltcup Die nacholympische Eisschnelllaufsaison 2006/07 begann am 10. November 2006 im Eisschnelllauf Mekka Heerenveen (Thialf). Das erste Saisondrittel wurde von der deutschen Läuferin Anni Friesinger dominiert, die bei allen … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2004/05 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2004/05 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 13. November 2004 und endete am 20. Februar 2005. Hier wurden von Frauen… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllaufweltmeisterschaften der Männer (Einzelstrecke) — Anni Friesinger – mit elf Goldmedaillen erfolgreichste WM Teilnehmerin Die Liste der Eisschnelllauf Einzelstreckenweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Eisschnelllaufweltmeisterschaften über die… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2003/04 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2003/04 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 8. November 2003 und endete am 29. Februar 2004. Hier wurden von Frauen… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften — Anni Friesinger – mit zwölf Goldmedaillen erfolgreichste WM Teilnehmerin Die Liste der Eisschnelllauf Einzelstreckenweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Eisschnelllaufweltmeisterschaften über… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2001/02 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2001/02 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 10. November 2001 und endete am 10. März 2002. Hier wurden von Frauen Strecken… … Deutsch Wikipedia