Adolf Scheibe
- Adolf Scheibe
-
Max von Laue (à gauhce) et Adolf Scheibe (à droite).
Adolf Scheibe, né le 9 mars 1895 à Zeulenroda et décédé le 20 avril 1958 à Berlin (Allemagne), est un physicien allemand.
Il est considéré comme l’inventeur de la montre à quartz.
C’est en compagnie d’Udo Adelsberger que le Dr. Scheibe la mit au point en 1932. Il avait constaté qu'un cristal de quartz de certaines conditions de forme, la taille et la pureté, tentés par l'électricité, émettait des vibrations inconnues à ce jour.
Liens externes
- Dieter Kind « Scheibe, Adolf » In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22. Duncker & Humblot, Berlin 2005
Catégories :
- Physicien allemand
- Naissance en 1895
- Décès en 1958
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Adolf Scheibe de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Adolf Scheibe — (r.) mit Max von Laue Adolf Scheibe (* 9. März 1895 in Zeulenroda; † 20. April 1958 in Berlin) war ein deutscher Physiker und der Entwickler der Quarzuhr in Deutschland sowie der Entdecker der Inkonstanz der Erdrotationsgeschwindigkeit … Deutsch Wikipedia
Johann Adolf Scheibe — Johann Adolph Scheibe. Johann Adolf (auch: Adolph) Scheibe (* 5. Mai 1708 in Leipzig; † 22. April 1776 in Kopenhagen) war ein deutsch dänischer Komponist des Barock und als Herausgeber und Autor des critischen Musikus einer der ersten… … Deutsch Wikipedia
Scheibe (Begriffsklärung) — Scheibe steht für Scheibe, eine geometrische Form Wand (Bauteil), in der Fachsprache die Wand eines Gebäudes Fensterscheibe, das Glas in einem Fenster oder einer Tür Unterlegscheibe, ein Element einer Mutter Schraube Verbindung Ortsbrust, im… … Deutsch Wikipedia
Adolf Stählin — (* 13. Oktober 1901 in Nürnberg; † 20. September 1992 in Wißmar bei Gießen) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Er lehrte in Jena, Hohenheim und Gießen und gilt durch seine vielseitigen Tätigkeiten auf den Gebieten Grünlandlehre, Pflanzenbau … Deutsch Wikipedia
Scheibe [3] — Scheibe, Johann Adolf, geb. 1708 in Leipzig; studirte daselbst die Rechte u. Musik, wurde 1740 brandenburgisch kulmbachischer, später dänischer Kapellmeister u. st. 1776 in Kopenhagen. Er schr.: Kritischer Musikus, Lpz. 1745; Über das Alter u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Johann Adolph Scheibe — Johann Adolf (auch: Adolph) Scheibe (* 4. Maijul./ 15. Mai 1708greg. in Leipzig; † 22. April 1776 in Kopenhagen) war ein deutsch dänischer Komponist des Barock und als Herausgeber und Autor des critischen Musikus einer der ersten publizierenden… … Deutsch Wikipedia
Johann Scheibe — (* um 1675; † 3. September 1748 in Leipzig) war ein deutscher Orgelbauer. Scheibe war seit 1705 als Orgel und Instrumentenmacher in Leipzig tätig. Im Auftrag der Universität Leipzig arbeitete er als „Universitäts Orgelmacher“. Er war verheiratet… … Deutsch Wikipedia
Richard Scheibe — (* 19. April 1879 in Chemnitz; † 6. Oktober 1964 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Sche — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Clavier-Übung III — Johann Sebastian Bach, 1746 The Clavier Übung III, sometimes referred to as the German Organ Mass, is a collection of compositions for organ by Johann Sebastian Bach, started in 1735–6 and published in 1739. It is considered to be Bach s most… … Wikipedia