Acoreus
- Acoreus
-
Acoreus était un savant et astronome que consultait Jules César selon le poète romain Lucain. Jules César lui posait de nombreuses questions sur l'Égypte ancienne et son calendrier égyptien. Il apprit ainsi que les Égyptiens calquaient leur année sur l'année solaire c'est-à-dire sur le mouvement apparent du soleil dans toutes les constellations zodiacales. Ceux-ci savaient qu'une telle année durait en moyenne 365 1/4 jours.
Les Egyptiens furent les premiers à fonder leur calendrier sur l'année solaire. Leur année civile était de 365 jours organisés en douze mois de trente jours chacun avec une intercalation de cinq jours par an.
Voir aussi
Calendrier julien
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Acoreus de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Acoreus — was a wise man consulted by Julius Caesar, according to the Roman writer Lucan, asking him many questions about ancient Egypt’s history and its calendar. Caesar learned that the Egyptians based their year on the solar year, that is, on the… … Wikipedia
Acoreus — war wahrscheinlich ein alexandrinischer Gelehrter und Astronom. Es besteht die Möglichkeit, dass er Gaius Iulius Caesar die ägyptische Zeitrechnung nahe brachte und ihn von den Vorteilen gegenüber dem römischen Mondkalender überzeugte. Caesar… … Deutsch Wikipedia
Altrömischer Kalender — Fasti Antiates Maiores. Ein römischer Kalender aus vorjulianischer Zeit (nach 60 v. Chr.). Man sieht in der Mitte die Monate Quintilis („QVI“) und Sextilis („SEX“) sowie in der ganz rechten Spalte den eingeschobenen Monat („INT … Deutsch Wikipedia
Aranmanoth — Der Julianische Kalender wurde von Julius Caesar eingeführt und war in manchen Teilen der Welt noch weit bis ins 20. Jahrhundert gültig, im kirchlichen Bereich teilweise noch bis heute. Er wird heute in der Wissenschaft rückwirkend auch für die… … Deutsch Wikipedia
Brachmanoth — Der Julianische Kalender wurde von Julius Caesar eingeführt und war in manchen Teilen der Welt noch weit bis ins 20. Jahrhundert gültig, im kirchlichen Bereich teilweise noch bis heute. Er wird heute in der Wissenschaft rückwirkend auch für die… … Deutsch Wikipedia
Caesar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein … Deutsch Wikipedia
Caius Iulius Caesar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein … Deutsch Wikipedia
Caius Julius Caesar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein … Deutsch Wikipedia
Caius Julius Cäsar — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein … Deutsch Wikipedia
Et tu, Brute? — Gaius Iulius Caesar (Porträtkopf, Antikensammlung Berlin) Gaius Iulius Caesar (deutsch: Julius Cäsar; * 13. Juli[1] 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein … Deutsch Wikipedia