Brandis
- Brandis
-
Brandis est une ville de Saxe (Allemagne), située dans l'arrondissement de Leipzig, dans le district de Leipzig.
La plus grosse centrale solaire photovoltaïque du monde
Depuis avril 2007 jusqu'en décembre 2009, s'est construite sur une ancienne base aérienne de l'Allemagne de l'Est d'une superficie de 110 ha ce qui était la plus grosse centrale photovoltaïque du monde à la date de sa mise en service. Elle produit 40 GWh par an, alimentant ainsi 10.000 foyers.
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Brandis de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Brandis [2] — Brandis, altes Geschlecht, das vormals in der Schweiz u. Tyr begütert war (s. Brandis [Geogr.] 3) u. 4); die schweizerische Linie kam im 14. u. 15. Jahrh. zu großem Besitz (Blumeneck, Vaduz, Schellenberg, Mayenfeld), verkaufte ihre Besitzungen… … Pierer's Universal-Lexikon
Brandis [1] — Brandis, 1) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreise Leipzig, mit 7150 Ew. in 2 Städten u. 17 Dörfern; 2) uralte Amts u. Vasallenstadt darin mit Schloß, Arzneikräuterhandel; 1670 Ew.; Hauptbrände: 1476, 1637, 1696; 3) Schloß im Emmenthale des… … Pierer's Universal-Lexikon
Brandis [3] — Brandis, 1) Joachim Dietrich, geb. 1762 in Hildesheim, 1787 Arzt in seiner Vaterstadt, ging 1791 nach Braunschweig, wurde 1795 Physikus in Holzminden, 1803 Professor in Kiel, 1809 kömgl. Leibarzt in Kopenhagen u. st. daselbst 1846; er schr.:… … Pierer's Universal-Lexikon
Brandis [1] — Brandis, Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig, Amtsh. Grimma, an der Staatsbahnlinie Beucha Seelingstädt, hat eine evang. Kirche, Schloß, Papierwaren und Weberösenfabrik, Braunkohlenbergbau, Steinbrüche, Ziegelbrennerei und (1900) 2762 Einw … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brandis [2] — Brandis, 1) Christian August, Philolog und Philosoph, geb. 13. Febr. 1790 in Hildesheim, gest. 21. Juli 1867, studierte in Göttingen und Kiel Philosophie und Philologie, habilitierte sich 1813 als Doctor legens in Kopenhagen, 1815 in Berlin. Mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Brandis — Brandis, Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig, (1900) 2762 E.; Braunkohlengruben, Ziegeleien, Steinbrüche … Kleines Konversations-Lexikon
Brandis [2] — Brandis, Christian Aug., Philolog und Philosoph, geb. 13. Febr. 1790 zu Hildesheim, seit 1821 Prof. in Bonn, gest. 24. Juli 1867, beteiligte sich an der großen Aristoteles Ausgabe der Berliner Akademie; schrieb: »Handbuch der Geschichte der… … Kleines Konversations-Lexikon
Brandis [1] — Brandis, das adelige Geschlecht, stammt aus Graubünden. der eine Zweig erlosch 1509; der Stifter des tyrolischen Zweiges ist Heinrich von Launa, der das Schloß B. an der Launa baute. 1641 gründeten Andreas Wilhelm und Veit Bruno, zu Reichsgrafen… … Herders Conversations-Lexikon
Brandis [2] — Brandis, Joachim Dietrich, geb. 1762 zu Hildesheim, ward Professor der Medicin zu Kiel und 1809 Leibarzt des Königs von Dänemark; starb 1846. Schrieb eine Pathologie (Hamb. 1808), »über physische Heilmittel u. den Magnetismus« (Kopenhagen 1818),… … Herders Conversations-Lexikon
Brandis [3] — Brandis, Christian August. geb. 1790 zu Hildesheim, studierte in Kiel und Göttingen, lehrte schon 1813 Philosophie in Göttingen, 1815 in Berlin, reiste 1816 als preuß. Gesandtschaftssekretär nach Rom, kam 1821 als Prof. der Philosophie nach Bonn… … Herders Conversations-Lexikon