Ódáðahraun
- Ódáðahraun
-
L'Ódáðahraun, terme islandais signifiant littéralement « champ de lave des criminels », prononcé ['ouːˌtauˑðaˌr̥œyˑn], est le plus grand désert froid d'Islande. Composé de champs de lave, il se trouve dans le nord-est du pays, au nord du Vatnajökull, entre la Skjálfandafljót et la Jökulsá á Fjöllum.
Géographie
L'Ódáðahraun est un désert froid dont le sol est composé de champs de lave aa et de sable volcanique, ce qui explique l'absence de réseau hydrographique hormis, sur ses marges, de nombreuses résurgences qui se jettent dans la Skjálfandafljót et la Jökulsá á Fjöllum qui le délimitent à l'est et à l'ouest, ou alimentent le Mývatn et la Laxá au nord. Les reliefs sont composés de montagnes et de falaises comme l'Herðubreið. Sa limite sud est le Vatnajökull. Au nord, sa limite est imprécise, ce qui fait varier sa superficie entre 4 000 et plus de 5 000 km2, mais la route 1 entre le Mývatn et Grímsstaðir en constitue la limite conventionnelle.
Histoire
La légende prétend que des bannis s'y seraient enfuis et cachés, ce qui constituerait une explication de son étymologie. La première mention du nom remonte au XVIIe siècle (Undur Íslands, 1638).
La région n'a commencée à être explorée qu'au XVIIIe siècle et surtout au XIXe siècle après la grande éruption de l'Askja.
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Ódáðahraun de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Ódáðahraun — 65.15 17 Koordinaten: 65° 9′ 0″ N, 17° 0′ 0″ W Ódáðahraun [ ouːˌtauˑðaˌr̥œyˑn] (deutsch: Missetäterlavafeld, auch häufige – sprachlich allerdings falsche – Bezeichnung als „Missetäterwüste“) ist ein Lavafe … Deutsch Wikipedia
Ódáðahraun — Sp Òudaudahroinas Ap Ódáðahraun L gamtos reg. Islandijoje … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Eyvindur Jónsson — Fjalla Eyvindur („Eyvindur aus den Bergen“) eigentlich Eyvindur Jónsson (* 1714 in Hrunamannahreppur; † 1783) war ein wegen Diebstahl verurteilter Isländer. Nach seiner Verurteilung um 1760 floh der Geächtete gemeinsam mit seiner Frau Halla… … Deutsch Wikipedia
Fialla Eyvindur — Fjalla Eyvindur („Eyvindur aus den Bergen“) eigentlich Eyvindur Jónsson (* 1714 in Hrunamannahreppur; † 1783) war ein wegen Diebstahl verurteilter Isländer. Nach seiner Verurteilung um 1760 floh der Geächtete gemeinsam mit seiner Frau Halla… … Deutsch Wikipedia
Fjalla Eyvindur — („Eyvindur aus den Bergen“) eigentlich Eyvindur Jónsson (* 1714 in Hrunamannahreppur; † 1783) war ein wegen Diebstahl verurteilter Isländer. Nach seiner Verurteilung um 1760 floh der Geächtete gemeinsam mit seiner Frau Halla Jónsdóttir in das… … Deutsch Wikipedia
Fremri-Namur — Das Vulkansystem Fremri Námur (auch Fremrinámur) liegt im Nordosten Islands. Es befindet sich im Ódáðahraun südlich des Krafla Systems und etwa 25 km südlich vom Ort Reykjahlíð und ist etwa 45 km lang. Bei dem Schildvulkan Ketildyngja (939 m),… … Deutsch Wikipedia
Fremri-Námur — Das Vulkansystem Fremri Námur (auch Fremrinámur) liegt im Nordosten Islands. Es befindet sich im Ódáðahraun südlich des Krafla Systems und etwa 25 km südlich vom Ort Reykjahlíð und ist etwa 45 km lang. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbrüche des… … Deutsch Wikipedia
Fremrinamur — Das Vulkansystem Fremri Námur (auch Fremrinámur) liegt im Nordosten Islands. Es befindet sich im Ódáðahraun südlich des Krafla Systems und etwa 25 km südlich vom Ort Reykjahlíð und ist etwa 45 km lang. Bei dem Schildvulkan Ketildyngja (939 m),… … Deutsch Wikipedia
Fremrinámur — Das Vulkansystem Fremri Námur (auch Fremrinámur) liegt im Nordosten Islands. Es befindet sich im Ódáðahraun südlich des Krafla Systems und etwa 25 km südlich vom Ort Reykjahlíð und ist etwa 45 km lang. Bei dem Schildvulkan Ketildyngja (939 m),… … Deutsch Wikipedia
Herdhubreidh — Herðubreið Höhe 1.682 m Lage östliches Nordland … Deutsch Wikipedia