Thomas Biagi
- Thomas Biagi
-
Thomas Biagi, né le 7 mai 1976 à Bologne en Émilie-Romagne est un pilote automobile italien.
Biographie
Cette section est vide,
insuffisamment détaillée ou incomplète.
Votre aide est la bienvenue !
Carrière automobile
- 1993 : Formule Europe Boxer, 6e
- 1994 : Championnat d'Italie de Formule 3, 16e
- 1995 : Championnat d'Italie de Formule 3, 6e
- 1996 : Formule 3000, 12e
- 1997 : Formule 3000, non classé
- 1998 : Formule 3000, 15e
- 1999 : Formule 3000 italienne, 4e
- 2000 : Formule 3000 italienne, 5e
- 2001 : Euro Formule 3000, 2e
- 2002 : Euro Formule 3000, 5e
- 2003 : FIA GT, champion
- 2004 : 24 heures du Mans, abandon
- 2005 : FIA GT, 6e
- 2006 : FIA GT, 7e
- 2007 : FIA GT, champion avec le Vitaphone Racing
Liens externes
Catégories : - Naissance à Bologne
- Personnalité italienne du XXe siècle
- Personnalité italienne du XXIe siècle
- Pilote automobile italien
- Pilote des 24 Heures du Mans
- Naissance en 1976
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Thomas Biagi de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Thomas Biagi — is a professional racecar driver from Italy. Biagi was born in Bologna, in 7 May 1976.Biagi started his career in single seaters, driving in Formula Alfa Boxer and Italian Formula Three Championship [http://www.fiagt.com/driverinfo.php?drivername … Wikipedia
Thomas Biagi — im Vitaphone Maserati MC12, beim FIA GT Meisterschaftslauf 2006 in Silverstone Thomas Biagi (* 7. Mai 1976 in Bologna) ist ein italienischer Autorennfahrer. Thomas Biagi begann seine Karriere als Rennfahrer Ende der 1980er Jahre im Kartsport.… … Deutsch Wikipedia
Biagi — ist der Familienname folgender Personen: Enzo Biagi (1920–2007), italienischer Journalist, Autor und Fernsehmoderator Marco Biagi (1950–2002), italienischer Arbeitsrechtler, Publizist, Wissenschaftler und Politikberater Marco Biagi (* 1982),… … Deutsch Wikipedia
FIA-GT-Meisterschafts-Saison 2003 — Die FIA GT Meisterschafts Saison 2003 bestand aus 10 Rennen in 9 Ländern. Das Rennen in Spa Francorchamps wurde als 24 Stunden Rennen ausgetragen. Thomas Biagi und Matteo Bobbi gewannen die Meisterschaft der GT Klasse, Stephane Ortelli und Marc… … Deutsch Wikipedia
FIA GT Meisterschaft Saison 2003 — Die FIA GT Meisterschafts Saison 2003 bestand aus 10 Rennen in 9 Ländern. Das Rennen in Spa wurde als 24 Stunden Rennen ausgetragen. Thomas Biagi und Matteo Bobbi gewannen die Meisterschaft der GT Klasse, Stephane Ortelli und Marc Lieb die der N… … Deutsch Wikipedia
FIA-GT-Meisterschafts-Saison 2006 — Die FIA GT Meisterschafts Saison 2006 umfasste insgesamt zehn Rennen in acht verschiedenen Ländern. Das Rennen in Spa Francorchamps wurde als 24 Stunden Rennen ausgetragen. Michael Bartels und Andrea Bertolini gewannen die Meisterschaft der GT1… … Deutsch Wikipedia
Temporada 2011 de Superstars Series — La Temporada 2011 de Superstars Series fue la octava temporada del Superstars Series y la quinta temporada del International Superstars Series. La temporada empezó en Monza el 10 de Abril, y terminó el 9 de Octubre en Vallelunga. La temporada… … Wikipedia Español
FIA-GT-Meisterschafts-Saison 2005 — Die FIA GT Meisterschafts Saison 2005 umfasste insgesamt elf Rennen in zehn verschiedenen Ländern. Das Rennen in Spa Francorchamps wurde als 24 Stunden Rennen ausgetragen. Gabriele Gardel gewann die Meisterschaft der GT1 Klasse, Marc Lieb und… … Deutsch Wikipedia
FIA GT Meisterschaft Saison 2005 — Die FIA GT Meisterschafts Saison 2005 umfasst insgesamt elf Rennen in zehn verschiedenen Ländern. Das Rennen in Spa Francorchamps wurde als 24 Stunden Rennen ausgetragen. Gabriele Gardel gewann die Meisterschaft der GT 1 Klasse, Marc Lieb und… … Deutsch Wikipedia
FIA GT Meisterschaft Saison 2006 — Die FIA GT Meisterschafts Saison 2006 umfasst insgesamt zehn Rennen in acht verschiedenen Ländern. Das Rennen in Spa Francorchamps wurde als 24 Stunden Rennen ausgetragen. Michael Bartels und Andrea Bertolini gewannen die Meisterschaft in der GT1 … Deutsch Wikipedia