Peter Keetman
- Peter Keetman
-
Peter Keetman est un photographe allemand né le 27 avril 1916 à Elberfeld et mort le 8 mars 2005 à Marquartstein dans l'arrondissement de Traunstein.
Biographie
Dès son plus jeune âge, Peter Keetman est initié à la photographie par son père, amateur passionné[1]. Il décide à l'âge de 19 ans d'intégrer l'École bavaroise de photographie de Munich et passe en 1937, à 21 ans, l'examen de compagnon[1]. Pendant deux ans, il travaille à Duisburg avec le photographe Gertrud Hesse avant de s'adonner à la photographie industrielle. Il travaille alors pour l'entreprise C.H. Schmeck à Aix-la-Chapelle[1]. Il revient de la Seconde Guerre mondiale en 1944 suite à une blessure grave qui l'empêche de travailler[1]. Il décide malgré tout de continuer ses études à l'École de photographie de Munich en classe de maitrise ainsi qu'auprès du photographe Adolf Lazi à Stuttgart. Il est un des membres fondateurs du groupe d'avant-garde Fotoform[2], créé suite à l'exposition de Neustadt an der Weinstraße de 1949[1]. En 1950, il expose à la première Photokina[1]. Au niveau international, Peter Keetman est surtout connu pour ses Gouttes d'eau irisées, des travaux de photographie expérimentale[1].
Prix et récompenses
Notes et références
Catégories : - Photographe allemand
- Photographe industriel
- Naissance en Rhénanie-du-Nord-Westphalie
- Naissance en 1916
- Décès en 2005
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Peter Keetman de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Peter Keetman — (* 27. April 1916 in Elberfeld; † 8. März 2005 in Marquartstein) war ein deutscher Fotograf. Der Fotograf Peter Keetman besuchte die Bayrische Staatslehranstalt für Lichtbildwesen (zuletzt: Staatliche Fachakademie für Fotodesign München) von 1935 … Deutsch Wikipedia
Peter Keetman — Saltar a navegación, búsqueda Peter Keetman Nacimiento 17 de abril de 1916 Elberfeld Fallecimiento 8 de m … Wikipedia Español
Keetman — ist der Familienname folgender Personen: Peter Keetman (1916–2005), deutscher Fotograf Theodor Keetman (1836−1907), deutscher Unternehmer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort … Deutsch Wikipedia
Haus Keetman — Das Haus Keetman (ehemalige Anschrift Briller Höhe 6) war eine denkmalwürdige Villa im Briller Viertel in Wuppertal Elberfeld, auch teilweise fälschlich als Haus Keetmann geschrieben. Die Villa ist auch unter dem späterem Namen Villa Frowein bzw … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… … Deutsch Wikipedia
Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ke — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Industriefotografie — Die Industriefotografie befasst sich mit der fotografischen Darstellung von Motiven der industriellen Produktion. Der Schwerpunkt liegt auf den Produktionsmitteln, dem Fertigungsprozess oder im weiteren Sinne deren Auswirkungen. Im Gegensatz dazu … Deutsch Wikipedia
Bund Freischaffender Foto-Designer e.V. — Der Bund Freischaffender Foto Designer e. V. (BFF) ist ein Berufsverband für professionelle Fotografen in Deutschland. Er wurde am 13. Januar 1969 von Walter E. Lautenbacher gegründet und zählt zu den renommiertesten fotografischen Organisationen … Deutsch Wikipedia
Bund Freischaffender Foto-Designer e. V. — Der Bund Freischaffender Foto Designer e. V. (BFF) ist ein Berufsverband für professionelle Fotografen in Deutschland. Er wurde am 13. Januar 1969 von Walter E. Lautenbacher gegründet und zählt zu den renommiertesten fotografischen Organisationen … Deutsch Wikipedia