Maurice Kraitchik

Maurice Kraitchik

Cette page est en partie une traductuction de la page en:Maurice Kraitchik.

Maurice Kraitchik (1882-1957) est un mathématicien et vulgarisateur scientifique belge né en Russie. Il s'est surtout intéressé à la théorie des nombres et aux mathématiques récréatives. Il est connu pour avoir imaginé le paradoxe des deux enveloppes en 1953 et pour avoir établi une formule permettant de trouver le jour de la semaine d'une date donnée dans le calendrier grégorien[1].

Kraitchik a écrit plusieurs ouvrages sur la théorie des nombres entre 1922 et 1930 et de 1931 à 1939 il édita la revue Sphinx, un mensuel consacré aux mathématiques récréatives. Au cours de la Seconde Guerre mondiale, Kraitchik a émigré aux États-Unis, où il a enseigné à la New School for Social Research à New York sur le thème général de « récréations mathématiques ».

Kraïtchik était agrégé de l'Université libre de Bruxelles, ingénieur à la Société Financière de Transports et d'Entreprises Industrielles (Sofina) et directeur de l'Institut des Hautes Études de Belgique.

Publications

  • Théorie des Nombres, Paris, Gauthier-Villars, 1922.
  • Recherches sur la théorie des nombres, Paris, Gauthier-Villars, 1924
  • Alignement tableaux, New York, Van Nostrand, 1944
  • La mathématique des jeux ou Récréations mathématiques, Paris, Vuibert, 1930, 566 pages.
  • Le calendrier, Chap. 5 en mathématiques Récréations, New York, W.W. Norton, p. 109-116, 1942.
  • Mathematical recreations, Londres, George Allen & Unwill Ltd, 1955 et New York: Dover, 1953.

Notes et références


Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Maurice Kraitchik de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Maurice Kraitchik — (1882 1957) was a Belgian mathematician and populariser born in Minsk. His main interests were the theory of numbers and recreational mathematics.[1][2] He is famous for having inspired the two envelopes problem in 1953, with the following puzzle …   Wikipedia

  • Maurice Kraitchik — Maurice Borissowitsch Kraitchik (russisch Морис Борисович Крайчик; * 21. April 1882 in Minsk[1]; † 19. August 1957 in Brüssel) war ein in Russland geborener belgischer Mathematiker, der für seine Beiträge zur Unterhaltungsmathematik bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice (Vorname) — Maurice ist ein männlicher Vorname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Two envelopes problem — The two envelopes problem is a puzzle or paradox within the subjectivistic interpretation of probability theory; more specifically within Bayesian decision theory. This is still an open problem among the subjectivists as no consensus has been… …   Wikipedia

  • Faktorisierungsproblem — Das Faktorisierungsproblem für ganze Zahlen ist eine Aufgabenstellung aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie. Dabei soll zu einer zusammengesetzten Zahl ein nichttrivialer Teiler ermittelt werden. Ist beispielsweise die Zahl 91… …   Deutsch Wikipedia

  • Faktorisierungsproblem für ganze Zahlen — Das Faktorisierungsproblem für ganze Zahlen ist eine Aufgabenstellung aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie. Dabei soll zu einer zusammengesetzten Zahl ein nichttrivialer Teiler ermittelt werden. Ist beispielsweise die Zahl 91… …   Deutsch Wikipedia

  • Faktorisierungsverfahren — Das Faktorisierungsproblem für ganze Zahlen ist eine Aufgabenstellung aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie. Dabei soll zu einer zusammengesetzten Zahl ein nichttrivialer Teiler ermittelt werden. Ist beispielsweise die Zahl 91… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Faktorisierungsverfahren — Das Faktorisierungsproblem für ganze Zahlen ist eine Aufgabenstellung aus dem mathematischen Teilgebiet der Zahlentheorie. Dabei soll zu einer zusammengesetzten Zahl ein nichttrivialer Teiler ermittelt werden. Ist beispielsweise die Zahl 91… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefumschlagparadox — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt die paradoxe Situation, dass es bei Kenntnis des Wertverhältnisses zwischen zwei Alternativen und nachdem der Wert einer der Alternativen eröffnet worden ist, stets sinnvoll erscheint …   Deutsch Wikipedia

  • Briefumschlagparadoxon — Das Umtauschparadoxon (oder Briefumschlagparadoxon) beschreibt die paradoxe Situation, dass es bei Kenntnis des Wertverhältnisses zwischen zwei Alternativen und nachdem der Wert einer der Alternativen eröffnet worden ist, stets sinnvoll erscheint …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”