Konrad Spindler
- Konrad Spindler
-
Pour les articles homonymes, voir
Spindler.
L'archéologue autrichien Konrad Spindler a été le premier à examiner la momie Ötzi. Il est mort à 55 ans d'une sclérose en plaques. Selon le quotidien britannique Guardian, Konrad Spindler avait déclaré en plaisantant : « La prochaine victime pourrait être moi. », en rapport à la "malédiction de la momie ötzi".
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Konrad Spindler de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Konrad Spindler — (* 20. Juni 1939 in Leipzig; † 17. April 2005 in Innsbruck) war ein deutscher Prähistoriker, bekannt als Erforscher der Ötzi Mumie. Spindler wuchs in der Nähe von Hannover auf. Er studierte an der Universität Freiburg Archäologie, Anthropologie… … Deutsch Wikipedia
Spindler — oder von Spindler ist der Familienname folgender Personen: Alfred Spindler (Jurist) (1888–1948), deutscher Jurist und Oberfinanzpräsident Alfred Spindler (Politiker) (1906–1975), deutscher Politiker (KPD) Carl Spindler (1841–1902), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Spindler — may refer to: *Amy Spindler, American journalist *Konrad Spindler, Austrian archaeologist *Ludwig Spindler, German Waffen SS officer *Michael Spindler, German manager and former CEO of Apple Computer, Inc. *Sid Spindler, Australian… … Wikipedia
Konrad — ist ein männlicher Vorname und ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Konrad leitet sich von „kon“ (kühn, mutig) und „rath“ (Rat) ab und bedeutet wörtlich der kühne Ratgeber („kühn an Rat“), sinngemäß der gute Ratgeber. Aus dem Althochdeutschen … Deutsch Wikipedia
Spindler — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Spindler peut désigner : Charles Spindler, peintre et marquettiste alsacien Konrad Spindler, archéologue Louis Pierre Spindler, peintre français… … Wikipédia en Français
Konrad I. (Nürnberg) — Konrad I. von Nürnberg Konrad I. von Nürnberg (auch Konrad I. von Zollern), genannt der Fromme (* um 1186; † um 1260/1261) stammte aus dem Haus Hohenzollern und war Burggraf der mittelalterlichen Burggrafschaft Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Konrad Huber (Maler) — Konrad Huber: Das letzte Abendmahl, Deckengemälde der Kath. Pfarrkirche St. Martin, Breitenbrunn, 1797 Konrad Huber (auch Conrad Huber; * 24. November 1752 in Altdorf bei Weingarten; † 17. Mai 1830 in Weißenhorn) war ein deut … Deutsch Wikipedia
Konrad I. von Raabs — († um 1143) war Burggraf der mittelalterlichen Burggrafschaft Nürnberg, von ca. 1105 bis ca. 1137 gemeinsam mit seinem älteren Bruder Gottfried II. von Raabs, danach bis zu seinem Tod alleine. Leben Konrad I. entstammte den Grafen von Raabs,… … Deutsch Wikipedia
Konrad II. von Raabs — (* um 1125/1130; † um 1191) war von ca. 1160 bis ca. 1191 Burggraf der mittelalterlichen Burggrafschaft Nürnberg. Leben Konrad II. entstammte den Grafen von Raabs, einem Adelsgeschlecht von Edelfreien, deren Bezeichnung der in Niederösterreich… … Deutsch Wikipedia
Max Spindler — (* 28. November 1894 in Birnbaum; † 9. April 1986 in Neunkirchen am Brand) war ein deutscher Historiker mit besonderem Forschungsschwerpunkt in der bayerischen Landesgeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen … Deutsch Wikipedia