Grazer Autorinnen Autorenversammlung
- Grazer Autorinnen Autorenversammlung
-
L'association d'écrivains autrichiens Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) a été fondée sous le nom de Grazer Autorenversammlung en mars 1973. Elle est une des deux grandes associations d'écrivains d'Autriche (outre le PEN). H. C. Artmann était le premier président. En outre, les suivants écrivains ont contribué à la fondation : Friedrich Achleitner, Wolfgang Bauer, Barbara Frischmuth, Peter Handke, Ernst Jandl, Alfred Kolleritsch, Friederike Mayröcker, Reinhard Priessnitz, Peter Rosei, Gerhard Roth, Gerhard Rühm, Michael Scharang, et Oswald Wiener.
Au début, la GAV se trouvait à Graz, mais le déménagement à Vienne a été effectué encore pendant les années 1970. Aujourd'hui, la GAV comprend le nombre d'auteurs le plus important parmi toutes les associations autrichiennes.
Liens externes
Sources
- Roland Innerhofer: Die Grazer Autorenversammlung (1973 - 1983). Zur Organisation einer "Avantgarde". Wien, Köln, Graz 1985. ISBN 3-205-07289-8
- Herbert Zeman (Ed.): Das 20. Jahrhundert, Geschichte der Literatur in Österreich Vol. 7, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz 1999. ISBN 3-201-01687-X
- Klaus Zeyringer (Ed.): Österreichische Literatur seit 1945, Haymon Verlag, Innsbruck 2001. ISBN 3-85218-379-0
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Grazer Autorinnen Autorenversammlung de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Grazer Autorinnen Autorenversammlung — Eine Gruppenveranstaltung der GAV im Literaturhaus Graz (2003) Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) ist mit 570 Mitgliedern Österreichs größter Schriftstellerverband innerhalb des Dachverbandes IGÖA (Interessengemeinschaft… … Deutsch Wikipedia
Grazer Autorinnen Autorenversammlung — La Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) es la mayor sociedad de escritores en Austria. Se fundó en 1973 en Graz con el nombre Grazer Autorenversammlung/Asamblea de Autores de Graz por los autores Friedrich Achleitner, Wolfgang Bauer,… … Wikipedia Español
Grazer Autorenversammlung — Grazer Autorinnen Autorenversammlung L association d écrivains autrichiens Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) a été fondée sous le nom de Grazer Autorenversammlung en Mars 1973. Elle est une des deux grandes associations d écrivains d… … Wikipédia en Français
Grazer Autorenversammlung — Die Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) ist mit 570 Mitgliedern Österreichs größter Schriftstellerverband innerhalb des Dachverbandes IGÖA (Interessengemeinschaft Österreichischer Autorinnen Autoren). Die GAV wurde 1973 unter anderem von… … Deutsch Wikipedia
Grazer Autorenversammlung — The Grazer Autorinnen Autorenversammlung (GAV) was founded under the name of Grazer Autorenversammlung in March 1973 and is one of the two major Austrian writers association (besides the Austrian PEN). H. C. Artmann was its first president. Other … Wikipedia
Klaus Ebner — en el 2008 Nacimiento 8 de agosto de 1964 Viena, Austria … Wikipedia Español
Hofstädter — Lina Elfi Hofstädter (* 1954 in Lustenau) ist eine österreichische Schriftstellerin. Leben Lina Hofstädter wurde in Lustenau in Vorarlberg geboren und studierte Anglistik und Germanistik. Heute lebt sie als AHS Lehrerin und Schriftstellerin in… … Deutsch Wikipedia
Spoliti — Leopold Spoliti (* 1962 in Tragwein, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Biografie Leopold Spoliti wurde 1962 in Tragwein in Oberösterreich geboren und lebt in Linz. Er ist Autor von Lyrik, Erzählungen und Romanen.… … Deutsch Wikipedia
Erstes Wiener Lesetheater — Das Erste Wiener Lesetheater und Zweite Stegreiftheater (abgekürzt 1.WrLT) ist ein Verein, der sich die Aufgabe gestellt hat, vor allem vergessene, nicht oder selten aufgeführte Literatur zu präsentieren. Es verfügt über keinen fixen Leseort… … Deutsch Wikipedia
Kronabitter — Erika Kronabitter (* 1959 in Hartberg, Steiermark) ist eine österreichische Schriftstellerin und Künstlerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Literatur) 3 Auszeichnungen 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia