Gerd Althoff

Gerd Althoff

Gerd Althoff (né le 9 juillet 1943 à Hambourg) est un médiéviste allemand. Il enseigne à l'Université de Münster.

Gerd Althoff a passé son baccalauréat en 1963 au lycée d'Ibbenbüren puis a étudié l'histoire et la Germanistique de 1965 à 1970 à Münster et à Heidelberg. Il a soutenu sa thèse de doctorat en 1974 à Münster puis fut six ans durant maître-assistant à l'Université de Fribourg-en-Brisgau. C'est là qu'il passa sa thèse d'habilitation en 1981 avant de revenir en 1986 à Münster. Il fut ensuite professeur d'histoire médiévale à l'Université de Giessen (1990), de Bonn (1995). Depuis 1997, il enseigne de nouveau à Münster. Il a enseigné en 1998 à l’École des Hautes Études en Sciences Sociales en tant que professeur invité.

Ses axes de recherche sont l'appareil d'état au Moyen Âge, les conflits et la réconcilation au Moyen Âge, les formes et conditions de la communication publique (aussi appelée en Allemagne symbolische Kommunikation) ainsi que la dynamique de groupe dans l'histoire . En reconnaissance de ses travaux, Gerd Althoff a obtenu en 2005 la médaille d'or de la recherche de l'Université de Münster.

Collaborations et sociétés savantes

Publications

  • Otto III [« Otto III. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance) »], Darmstadt, University Park, Pennsylvanie, 2003 (1996 pour l'éd. allemande) .
  • Das Necrolog von Borghorst. Édition und Untersuchung (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 40; Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien, 1), Münster 1978.
  • (en coll. avec Joachim Wollasch) : Die Totenbücher von Merseburg, Magdeburg und Lüneburg (MGH Libri memoriales et Necrologia, NS 2), München 1983.
  • Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen (Münstersche Mittelalter-Schriften, 47), Munich 1984.
  • (en coll. avec Hagen Keller) : Heinrich I. und Otto der Große. Neubeginn auf karolingischem Erbe (Persönlichkeit und Geschichte, 122-125), Göttingen/Zürich 1985.
  • Verwandte, Freunde und Getreue. Zum politischen Stellenwert der Gruppenbindungen im früheren Mittelalter, Darmstadt 1990.
  • Amicitiæ und Pacta. Bündnis, Einung, Politik und Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert (MGH Schriften, 37), Hannover 1992.
  • Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997.
  • Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher, 473), Stuttgart u.a. 2000.
  • Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, Darmstadt 2003.
  • Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter, Darmstadt 2003.
  • Heinrich IV. (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance), Darmstadt 2006.

Liens externes


Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Gerd Althoff de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Gerd Althoff — (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker. Gerd Althoff machte 1963 das Abitur am Amtsgymnasium in Ibbenbüren und studierte von 1965 bis 1970 Geschichte und Germanistik in Münster und Heidelberg. 1974 promovierte er bei Karl Schmid …   Deutsch Wikipedia

  • Althoff — ist der Name folgender Personen: Althoff (Zirkus), Zirkusdynastie seit 1660 mit mehr als 70 Zirkusunternehmen Adolf Althoff (1913–1998), Artist, Dompteur und Zirkusdirektor, Träger des Titels „Gerechter unter den Völkern“ Barbara Maria Althoff (* …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV. (HRR) — Aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106: In der oberen Reihe Kaiser Heinrich IV. (Heinricus imperator) zwischen seinen Söhnen. Ihm zur Linken Konrad (Chuonradus), der 1101 in Opposition zu seinen Vater verstorben war, und zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (Ostfrankenreich) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben bei Memleben an der Unstrut) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von …   Deutsch Wikipedia

  • Otto I. (HRR) — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift der Weltchronik Ottos von Freising, um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto II. (HRR) — Die wohl von Johannes Philagathos gestiftete Elfenbeintafel betont die Gleichrangigkeit zwischen Otto und Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto III. (HRR) — Aus dem Evangeliar Ottos III.(Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v 24r): Der Kaiser thronend zwischen zwei Säulen vor einer angedeuteten Palastarchitektur. Er ist ausgestattet mit Krone, Adlerszepter des Augustus und der Sphaira mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. (HRR) — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Burgenbauer — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Finkler — Bild Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V. Heinrich I. (* 876; † 2. Juli 936 in Memleben an der Unstrut) aus dem Geschlecht der Liudolfinger, nicht zeitgenössisch auch Heinrich der Vogeler[1], Heinrich der Burgenbau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”