Frères Stumm

Frères Stumm

Famille Stumm

Les Stumm sont une grande famille de facteurs d'orgue du XVIIIe siècle, installée dans le Hunsrück, d'où leurs instruments se répandent dans toute l'Allemagne.

Sommaire

Première génération

Œuvres

L'orgue sur la galerie occidentale de l'église fortifiée historique de Finkenbach-Gersweiler
  • Münstermaifeld 1722 (premier orgue Stumm)
  • Rhaunen 1723
  • Weiler bei Monzingen vers 1723
  • Karden 1728
  • Leutesdorf 1735
  • Hottenbach dans le Hunsrück 1737
  • Spabrücken 1737
  • Mühlheim/Eis 1738
  • Bad Sobernheim 1739
  • Abtei Rommersdorf 1744, aujourd'hui Heimbach-Weis
  • Wolf, Starkenburg et Lötzbeuren vers 1743
  • Finkenbach-Gersweiler vers 1743
  • Kirchheimbolanden 1743/45
  • Sulzbach 1746

Deuxième génération

L'orgue de Johann Philipp Stumm sur la galerie occidentale de l'Église Saint-Augustin à Mayence

La deuxième génération travaillait à Kastellaun, c'est au milieu du XVIIIe siècle qu'elle a connu son apogée. Elle est représentée surtout par :

  • Johann Philipp Stumm (1705–1776)
  • Johann Heinrich Stumm (1715?–1788)

Œuvres

Orgue muet de l'église simultanée de Bechtolsheim
Registre et clavier de l'orgue muet de l'église simultanée de Bechtolsheim
  • Bornheim (Rheinhessen) vers 1743
  • Simmern/Hunsrück, Josefskirche 1753
  • Église simultanée Bechtolsheim à Bechtolsheim 1756
  • Trèves, église des Chanoinesses de Saint-Augustin 1757
  • Durlach, evang. Stadtkirche 1759
  • Wörrstadt, Laurentiuskirche 1759
  • Enkirch 1761
  • Simmern/Hunsrück, Stephanskirche 1767
  • Meisenheim, Schlosskirche 1767/68
  • Raversbeuren vers 1770
  • Bärstadt 1771
  • Mayence, Église Saint-Augustin 1773
  • Amorbach, Abtei 1774-1782
  • Framersheim ca. 1775
  • Irmenach 1776
  • Bendorf-Sayn, Abtei 1778
  • Schauren 1780

Troisième génération

  • Philipp Stumm (1734–1814)
  • Franz Stumm (1748–1826)
  • Friedrich-Carl Stumm (1744–1823)
  • Johann Michael (II.) Stumm (1732–unbek.)

Œuvres

  • Burgkirche Dreieich-Dreieichenhain, 1791
  • Schlosskirche Herrstein, 1772
  • Église évangélique de Gensingen, par Philipp et Franz Stumm 1774/1779 , restauré en 2000
  • Église évangélique Sainte Stéphane de Simmern
  • Hochstetten-Dhaun, Stiftskirche St. Johannisberg, 1782
  • Hennweiler, 1791
  • Kleinich, 1809
  • Hasselbach (Taunus) Église catholique Sainte Margaretha, en 1780 (partiellement conservé)

Quatrième génération

  • Carl Stumm (1783–1845)
  • Franz-Heinrich Stumm (1788–1859)

Œuvres

Temple protestant d'Alsenborn
  • Église évangélique collégiale Sankt Goar, 1820, avec Positif, deux claviers, douze registres révisés entièrement en 1995
  • Meckenbach 1820
  • Niederhorbach 1831
  • Allenbach 1832
  • Alsenborn 1833
  • Bruchweiler 1833
  • Wolfersweiler 1834
  • Treis 1836
  • Ommersheim 1838
  • Trittenheim 1840
  • Geisenheim Dom 1842

Cinquième génération

Représentants :

  • Friedrich Carl Stumm (1819−1891)
  • Georg Karl Ernst Stumm (1824−1869)

Œuvres

  • Bubach 1852
  • Beulich 1853
  • Ludweiler, Hugenottenkirche 1857
  • Stipshausen 1861
  • Grumbach 1863
  • Oberheimbach 1866
  • Thalfang 1876
  • Miesau, actuellement Bruchmühlbach-Miesau 1882

Sixième génération

  • Friedrich Stumm (1846–1921)
  • Karl Stumm (1847−1926)

Œuvres

  • Niederlinxweiler, 1886
  • Église évangélique de Sargenroth, 1886
  • Veldenz, 1888
  • Mülheim (Mosel), 1890
  • Ober Kostenz, 1891
  • Norheim, 1895
  • Niederhosenbach, 1896

Septième génération

  • Gustav Stumm (1855–1906)
  • Julius Stumm (1858–1885)

Bibliographie

  • (de) Franz Bösken, Die Orgelbauerfamilie Stumm aus Rhaunen-Sulzbach und ihr Werk. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaus am Mittelrhein, Mainzer Altertumsverein, Mainz, 1981 (Sonderdruck aus Mainzer Zeitschrift Jg. 55, 1960)

Liens externes

  • Portail de l’orgue Portail de l’orgue
Ce document provient de « Famille Stumm ».

Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Frères Stumm de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Uckange — 49° 18′ 11″ N 6° 09′ 21″ E / 49.3030555556, 6.15583333333 …   Wikipédia en Français

  • Stummfilmschauspieler — Dreharbeiten in den New Yorker Edison Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er Jahren ein Film ohne technisch mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet. Die Aufführung solcher Filme wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Stummfilm — Dreharbeiten in den New Yorker Edison Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er Jahren ein Film ohne technisch mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet. Die Aufführung solcher Filme wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Filmgeschichte — Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die Österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart. Die Geschichte der Wochenschau in… …   Deutsch Wikipedia

  • Saturn Film — Logo der Saturn Film ab 1908 bis zuletzt. Die Saturn Film war die erste österreichische Filmproduktionsgesellschaft. Sie wurde vom Fotografen Johann Schwarzer in Wien gegründet und bestand von 1906 bis 1910. Das Programm des Unternehmens bestand… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des österreichischen Stummfilms — Die Geschichte des österreichischen Stummfilms ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche. Nach der Präsentation des ersten Cinématographeen in Wien durch die Brüder Lumière im Jahre 1896 (siehe auch: Österreichische Kinogeschichte) dauerte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Saturn-Film — Logo der Saturn Film ab 1908 bis zuletzt. Die Saturn Film war die erste österreichische Filmproduktionsgesellschaft. Sie wurde vom Fotografen Johann Schwarzer in Wien gegründet und bestand von 1906 bis 1911. Das Programm des Unternehmens bestand… …   Deutsch Wikipedia

  • Aimos — Raymond Aimos Raymond Aimos Nom de naissance Raymond Arthur Caudrilliers Naissance 28 mars 1891 La Fère, France Nationalité(s) Française Décès …   Wikipédia en Français

  • Raymond Aimos — Données clés Nom de naissance Raymond Arthur Caudrilliers Naissance 28 mars 1891 La Fère, Aisne France Nationalité Française …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”