Confoederatio cum principibus ecclesiasticis
- Confoederatio cum principibus ecclesiasticis
-
La Confoederatio cum principibus ecclesiasticis est un texte promulgué le 26 avril 1220 en faveur des princes ecclésiastiques. Il est l'une des plus importantes sources juridiques du Saint-Empire Romain Germanique. À travers ce texte, Frédéric II renonce à un certain nombre de privilèges royaux aux princes ecclésiastiques.
Contenu
- Les biens d'un évêque défunt retourneront à son successeur ;
- Personne n'aura le droit de s'emparer d'un fief ou propriété d'un prélat défunt :
- Nul n'empêchera par la voie des armes les effets de l'excommunication ;
- Les fiefs de l'Église ne pourront être détournés de leur destination sans le consentement express du détenteur ;
- Aucun officier de l'empereur n'aura juridiction ni droit d'impôt dans les villes épiscopales ;
- L'empereur lui-même ne pourra exercer ces droits pendant les huit jours qui précèderont et suivront la réunion de la diète générale.
Sources
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Confoederatio cum principibus ecclesiasticis de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Confoederatio cum principibus ecclesiasticis — The Confoederatio cum principibus ecclesiasticis (or Treaty with the Princes of the Church) of 26 April 1220 is a source of law of the Holy Roman Empire on German territory. Contents 1 Origin 2 Content 3 Consequences 4 … Wikipedia
Confoederatio cum principibus ecclesiasticis — Ausfertigung des Privilegs für den Bischof von Eichstätt Die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis (Bündnis mit den Fürsten der Kirche) vom 26. April 1220 gilt als eine der wichtigsten Rechtsquellen des Heiligen Römischen Reiches auf… … Deutsch Wikipedia
Confoederatio cum principibus ecclesiasticis — Confoederatio cum principibus ecclesiạsticis [lateinisch »Bündnis mit den geistlichen Fürsten«], das erste der Fürstenprivilegien Kaiser Friedrichs II., der politische Kaufpreis für die Wahl seines Sohnes Heinrich (VII.) zum Römischen König… … Universal-Lexikon
Statut zugunsten der Fürsten — Das Statutum in favorem principum (deutsch: Statut zugunsten der Fürsten, die Bezeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert), ausgestellt auf dem Hoftag in Worms vom 1. Mai 1231, war ein Privileg König Heinrichs (VII.) an die Reichsfürsten des… … Deutsch Wikipedia
Friedrich II. (Italien) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… … Deutsch Wikipedia
Stupor mundi — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch De arte venandi cum avibus (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) (Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in… … Deutsch Wikipedia
Friedrich II. (HRR) — Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch „De arte venandi cum avibus“ („Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen“), Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom (Pal. lat. 1071, fol. 1v, Süditalien/Sizilien 1258 1266) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 … Deutsch Wikipedia
1220 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 12. Jahrhundert | 13. Jahrhundert | 14. Jahrhundert | ► ◄ | 1190er | 1200er | 1210er | 1220er | 1230er | 1240er | 1250er | ► ◄◄ | ◄ | 1216 | 1217 | 1218 | 12 … Deutsch Wikipedia
Aberacht — Reichsacht Kaiser Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. Er verlor dadurch seine Erblande und die Kurwürde. Die Reichsacht (auch Acht, v. althochdt. ahta = Verfolgung) war eine im Mittelalter vom König bzw. Kaiser, in der… … Deutsch Wikipedia
Acht und Bann — Reichsacht Kaiser Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. Er verlor dadurch seine Erblande und die Kurwürde. Die Reichsacht (auch Acht, v. althochdt. ahta = Verfolgung) war eine im Mittelalter vom König bzw. Kaiser, in der… … Deutsch Wikipedia