Simon bar Sabbae

Simon bar Sabbae

Simon bar Sabbae, mort en 344, était évêque et deuxième Catholicos de Séleucie et Ctésiphon. Martyr et saint, il est vénéré le 17 avril dans l'Église orthodoxe, le 21 avril dans l'Église catholique romaine, le 14 avril dans l'Église catholique syriaque et le 30 avril dans l'Église grecque-catholique melkite.

Il est élu en 326 à la suite de la déposition de son prédécesseur Papa bar Aggai, dont il était coadjuteur depuis 316. À cette époque, la Perse était en guerre contre l'Empire romain, et lorsque l'empereur perse Shapur II — de la famille duquel Simon était par ailleurs proche — augmenta les impôts exigés des chrétiens pour faire face aux dépenses de guerre, Simon refusa.

Il est alors accusé de fraterniser avec l'Empire romain et, pour cette raison, Shapour II ordonne la mort de tous les prêtres chrétiens, ce qui était une occasion de se débarrasser d'une communauté hostile à un conflit avec Byzance chrétienne.

Les chrétiens furent alors persécutés, les églises détruites et, Simon ayant refusé d'idolâtrer le soleil comme le zoroastrisme l'exigeait, il fut décapité un Vendredi saint avec de nombreux religieux et laïcs : Abdella (ou Abdhaihla), Ananias (Hannanja), Chusdazat (Guhashtazad, Usthazan, ou Gothazat)[1], le prêtre Pusai (Pusei, Phusikos, Fusicus, Pusicius)[2] avec sa fille Askitrea (« Vierge et martyre »), l'eunuque Azad (Asatus) etc., estimés à 100 ou 1 150 selon les sources. Al Masû'dî estime ce nombre à 200 000 victimes et Sozomène à 16 000.

Notes et références

  1. Antoine Arnauld, La perpétuité de la foy de l'Église catholique sur l'Eucharistie, Migne, Paris, 1841, p. 844 [lire sur Google livres].
  2. Luis de Granada (traduit par Nicolas Colin), Catéchisme : ou Introduction au symbole de la foy, Lyon, 1592, p. 148 [lire sur Google livre].

Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Simon bar Sabbae de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Simon bar Sabbae — († 344) war Bischof und zweiter Katholikos von Seleukia Ktesiphon, Märtyrer und Heiliger (21. April). Als sich auf Betreiben Schapurs II. die christlichen Kirchen Persiens unter einem gemeinsamen Oberhaupt zusammenschlossen, erhob der Bischof der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sim — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Beth-Lapat — Die Stadt Gundishapur (Mittelpersisch: why andywk shpwhry – das bessere Antiochia Schapurs; Syrisch: Beth Lapat) liegt südlich von dem Dorf Schahadad im nördlichen Bereich der heutigen iranischen Provinz Khuzistan, ca. 10 km süd östlich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Beth Lapat — Die Stadt Gundishapur (Mittelpersisch: why andywk shpwhry – das bessere Antiochia Schapurs; Syrisch: Beth Lapat) liegt südlich von dem Dorf Schahadad im nördlichen Bereich der heutigen iranischen Provinz Khuzistan, ca. 10 km süd östlich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Christenverfolgungen — Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische, gesellschaftliche und/oder staatliche Benachteiligung und existenzielle Bedrohung von Christen aufgrund ihres Glaubens. Nach Schätzungen dreier Menschenrechtsgruppen sollen 75 bis 80… …   Deutsch Wikipedia

  • Gondischapur — Die Stadt Gundishapur (Mittelpersisch: why andywk shpwhry – das bessere Antiochia Schapurs; Syrisch: Beth Lapat) liegt südlich von dem Dorf Schahadad im nördlichen Bereich der heutigen iranischen Provinz Khuzistan, ca. 10 km süd östlich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Gundischapur — Die Stadt Gundishapur (Mittelpersisch: why andywk shpwhry – das bessere Antiochia Schapurs; Syrisch: Beth Lapat) liegt südlich von dem Dorf Schahadad im nördlichen Bereich der heutigen iranischen Provinz Khuzistan, ca. 10 km süd östlich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Neupersisches Reich — Das Sassanidenreich (persisch ‏پادشاهی ساسانیان‎) war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Sasaniden — Das Sassanidenreich (persisch ‏پادشاهی ساسانیان‎) war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Sasanidenreich — Das Sassanidenreich (persisch ‏پادشاهی ساسانیان‎) war das zweite persische Großreich, das sich in der Spätantike etwa über die Gebiete der heutigen Staaten Iran und Irak sowie einige ihrer Randgebiete erstreckte. Es existierte zwischen dem Ende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”