Junicode

Junicode
Junicode
Junicode
Présentation
Type serif
Créée 2001
Auteur(s) Peter S. Baker
Entreprise -
Exemple
Exemple de Junicode

Junicode (mot-valise composé de Junius et Unicode) est une police d'écriture Unicode libre (sous Licence publique générale GNU). Elle a été dessinée par Peter S. Baker, professeur PhD à lUniversité de Virginie.

Elle est visuellement assez proche des polices du XVIIIe siècle, comme la Caslon ou la Clarendon. La dernière version (0.6.17) est disponible depuis le 12 juillet 2009[1]. Elle existe en régulier, italique, gras, et gras italique.

Junicode a été dessinée pour être utilisée par des médiévistes et fait partie de la Medieval Unicode Font Initiative (MUFI).

Sommaire

Répartition Unicode

Les 3096 caractères de la fonte normale (regular) sont répartis ainsi :

Utilisation Table Nb. caractère
Latin de base (ASCII) 0000007F 128
Supplément Latin-1 (ISO 8859-1) 008000FF 128
Latin étendu A 0100017F 128
Latin étendu B 0180024F 208
Alphabet phonétique international 025002AF
Lettres modificatives avec chasse 02B002FF
Diacritiques 0300036F
Grec et copte 037003FF
Runique 16A016FF
Extensions phonétiques 1D001D6F
Latin étendu additionnel 1E001EFF 256
Ponctuation générale 2000206F
Exposants et indices 2070209F
Symboles monétaires 20A020CF
Symboles lettrés 2100214F
Symboles mathématiques 220022FF
Signes techniques divers 230023FF
Alphanumériques entourés 246024FF
Formes géométriques 25A025FF
Casseau (dingbats) 270027BF
Latin étendu D A720-A787  ?
Zone à usage privée E000FE6A
3096

La fonte italique contient 2249 caractères, la fonte grasse 781 et la fonte italique grasse seulement 616.

Notes et références

Voir aussi

Sur les autres projets Wikimedia :

Liens externes


Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Junicode de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Junicode — Schriftart Junicode Kategorie Serif …   Deutsch Wikipedia

  • Junicode — Infobox font name = Junicode style = Serif date = creator = Peter S. Baker foundry = none sample = | Junicode (short for Junius Unicode) is a free Unicode typeface for medievalists, designed by Peter S. Baker of University of Virginia. It is very …   Wikipedia

  • Unicode font — A Unicode font (also known as UCS font and Unicode typeface) is a computer font that contains a wide range of characters, letters, digits, glyphs, symbols, ideograms, logograms, etc., which are collectively mapped into the standard Universal… …   Wikipedia

  • Aettir — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeingermanische Runen — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …   Deutsch Wikipedia

  • MUFI — Die Medieval Unicode Font Initiative (MUFI) ist ein internationales Projekt von Paläographen, das sich um die Kodierung spezieller lateinischer Schriftzeichen im Unicode Standard und der ISO Norm 10646 bemüht. In mittelalterlichen Handschriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Mufi — Die Medieval Unicode Font Initiative (MUFI) ist ein internationales Projekt von Paläographen, das sich um die Kodierung spezieller lateinischer Schriftzeichen im Unicode Standard und der ISO Norm 10646 bemüht. In mittelalterlichen Handschriften… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordische Runen — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rune — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Runenalphabet — Runen sind die ältesten Schriftzeichen der Germanen. Sie waren vor allem vom 2. bis zum 12. Jahrhundert für geritzte und gravierte Inschriften auf Gegenständen und auf Steindenkmälern in Gebrauch. Ihre Verbreitung zeigt von Anfang an einen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://fr-academic.com/dic.nsf/frwiki/1991291 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”