Vidi aquam
- Vidi aquam
-
Vidi aquam (J'ai vu l'eau vive) est le nom de l'antienne chantée en grégorien chaque dimanche au tout début de la forme extraordinaire de la messe de l'Église catholique romaine lors du temps pascal et cette antienne peut aussi être chantée dans la forme ordinaire du rite romain.
Cette antienne a deux sources, le chapitre 47 du livre d'Ezechiel versets 1, 2 et 9, et le psaume 117, verset 1.
Le texte
Vidi aquam egredientem de templo a latere dextro, alleluia ; et omnes ad quos pervenit aqua ista salvi facti sunt, et dicent : alleluia, alleluia. Confitemini Domino, quoniam bonus : quoniam in saeculum misericordiam Ejus.
Ces deux phrases sont suivis d'un Gloria Patri, puis la première phrase (Vidi aquam…) est chantée une deuxième fois.
Liens externes
Partition
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Vidi aquam de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
vidi aquam — (entrée créée par le supplément) (vi di a kouam ) s. m. Locution latine qui se disait familièrement pour se sauver, prendre la fuite. • Vous ferez beaucoup plus que le preux et vaillant Achille ; car il est mort par le talon, et les vôtres… … Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré
Vidi aquam — Krug mit Taufwasser Vidi aquam ist der Name der Antiphon, die während der Heiligen Messe gesungen wird, wenn die Gemeinde beim sonntäglichen Taufgedächtnis zwischen Ostern und Pfingsten vom Zelebranten mit Taufwasser besprengt wird. Auch in der … Deutsch Wikipedia
Asperges — For the autism spectrum disorder, see Asperger syndrome. Asperges is a name given to the rite of sprinkling a congregation with holy water. The name comes from the first word in the 9th verse of Psalm 51 in the Latin translation, the Vulgate,… … Wikipedia
Asperges me — ist der Name eines gregorianischen Chorals, der zur Austeilung des Weihwassers gesungen wird. Obwohl er auch heute noch im deutschen Gesangbuch (Gotteslob) der römisch katholischen Kirche Kirche zu finden ist, wird er wenig verwendet. Dies liegt… … Deutsch Wikipedia
Chormantel — Vorder und Rückansicht eines Pluviale Das Pluviale (urspr. Regenmantel, von lat. pluvia = Regen; auch Chor , Rauch , Segens oder Vespermantel) ist ein Liturgisches Gewand der Westkirche. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Rauchmantel — Vorder und Rückansicht eines Pluviale Das Pluviale (urspr. Regenmantel, von lat. pluvia = Regen; auch Chor , Rauch , Segens oder Vespermantel) ist ein Liturgisches Gewand der Westkirche. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Sonntage in der Osterzeit — Als Sonntage nach Ostern werden die Sonntage der Osterzeit bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Zählung 2 Namen 3 Katholische Liturgie 4 Orthodoxer Achtwochenrhythmus 5 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Sonntage nach Ostern — Als Sonntage nach Ostern werden die Sonntage der Osterzeit bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Zählung 2 Namen 3 Katholische Liturgie 4 Orthodoxer Achtwochenrhythmus 5 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Taufgedächtnis — Weihwassergefäß mit Aspergill Mit Taufgedächtnis wird in den christlichen Kirchen ein Ritus bezeichnet, der Christen an ihre Taufe erinnert. Das Gedächtnis wird dabei verbunden mit dem Gebet, die in der Taufe empfangene Gnade zu erhalten. Der… … Deutsch Wikipedia
Tridentinische Messe — Tridentinische Messe, im Sommer 2009, Diözese Speyer Als Tridentinische Messe (neulat. Missa Tridentina) wird die Feier der Heiligen Messe im Römischen Ritus gemäß dem Missale Romanum von 1570 oder einer der nachfolgenden Ausgaben bis… … Deutsch Wikipedia