Vestralp
- Vestralp
-
Verstralp (en latin Verstralpus) est un roi alémanique du peuple des Bucinobantes, ayant vécu au IVe siècle.
L'historien romain Ammianus Marcellinus raconte que le César Julien enjamba en l'année 359 le Rhin pour Mogontiacum (Mayence) et avec le roi alaman Vestralp, Makrian, Hariobaud, Ur, Ursicinus et Vadomar conclus un traité de paix après la restitution de tous les prisonniers.
Notes et références
Voir aussi
Articles connexes
Liens externes
Bibliographie
- Rainer Christlein u.a.: Die Alamannen. Archäologie eines lebendigen Volkes. Theiss, Stuttgart 1978, (ISBN 3-8062-0890-5)
- Karlheinz Fuchs (Red.): Die Alamannen. Ausstellungskatalog. Theiss, Stuttgart 2001, (ISBN 3-80621535-9)
- Dieter Geuenich: Geschichte der Alemannen. Kohlhammer, Stuttgart 2004, (ISBN 3-17-018227-7)
Rois des Alamans |
Royaume des Alamans
3.siècle. Chrocus Ier vers 255. — 4.siècle. Chrocus II. 306 • Agenarich 357 • Bitherid 372 • Chnodomar 350-358 • Fraomar 372 • Gundomad 354 • Hariobaud 359 • Hortar 357-372 • Makrian 359-374 • Mederich • Priarius jusqu'en 378 • Rando 368 • Suomar 357, 358 • Ur 357, 359 • Ursicin 357, 359 • Vadomar 354-373 • Vestralp 357, 359 • Vithicab 360-368. — 5.siècle. Gibuld 450/470 |
Duché d'Alémannie
Buccelin 539-554 • Leudefred jusqu'en 588 • Uncelin 588-607 • Chrodobert en 630 • Leuthaire en 642 • Gotfrid jusqu'en 709 • Willehari 709-712 • Lantfrid jusqu'en 730 • Theudebald 727-744 |
Catégories :
- Date de naissance inconnue (IVe siècle)
- Roi des Alamans
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Vestralp de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Vestralp — (lat. Vestralpus) war ein alamannischer Gaukönig der Bucinobanten im 4. Jahrhundert. Der römische Historiker Ammianus Marcellinus berichtet, dass der Caesar (Unterkaiser) Julian im Jahr 359 bei Mainz den Rhein überschritt und mit den… … Deutsch Wikipedia
Hariobaudes — Hariobaud (lat. Hariobaudes) war ein alamannischer Gaukönig im 4. Jahrhundert. Der römische Schriftsteller Ammianus Marcellinus berichtet, dass Caesar Julian im Jahr 359 bei Mainz den Rhein überschritt und mit den Alamannenkönigen Hariobaud,… … Deutsch Wikipedia
Schlacht bei Argentoratum — Schlacht von Argentoratum Julian Apostata nach einer meist als Bildnis des Kaisers gedeuteten Statue im Louvre … Deutsch Wikipedia
Schlacht von Straßburg — Schlacht von Argentoratum Julian Apostata nach einer meist als Bildnis des Kaisers gedeuteten Statue im Louvre … Deutsch Wikipedia
Ur (König) — Ur (lat. Urius) war ein alamannischer Gaukönig im 4. Jahrhundert. Der römische Schriftsteller Ammianus Marcellinus berichtet, dass der Caesar (Unterkaiser) Julian im Jahr 359 bei Mainz den Rhein überschritt und mit den Alamannenkönigen Ur,… … Deutsch Wikipedia
Alamannia — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia
Alamannien — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia
Alemanne — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia
Alemannen — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia
Alemannien — Einfaches alemannisches Steinkistengrab des 7. Jahrhunderts in Biengen (Bad Krozingen) … Deutsch Wikipedia