Mbulaeni Mulaudzi
- Mbulaeni Mulaudzi
-
Mbulaeni Mulaudzi, né le 8 septembre 1980 à Muduluni, dans le district de Soutpansberg (province du Limpopo), est un athlète sud-africain spécialisé dans le demi-fond et plus particulièrement le 800 mètres. D'ethnie Venda, il parle le tshiVenda et le sotho du Nord (ou sepedi). La légende veut que son stade d'entraînement ait été une montagne de 700 ou 1 700 m qui domine son village. Il a été 2e aux Jeux olympiques d'Athènes en 2004. Il remporte la médaille d'or aux Championnats du monde 2009 à Berlin.
Palmarès
Liens externes
Catégories : - Athlète sud-africain
- Coureur de 800 mètres
- Naissance en 1980
- Champion du monde d'athlétisme
- Champion du monde d'athlétisme en salle
- Athlète aux Jeux olympiques d'été de 2004
- Athlète aux Jeux olympiques d'été de 2008
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Mbulaeni Mulaudzi de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Mbulaeni Mulaudzi — (* 8. September 1980 in Muduluni in der Provinz Limpopo) ist ein südafrikanischer Mittelstreckenläufer. Mulaudzi war Juniorenafrikameister 1999 im 800 Meter Lauf. Seine erste Medaille im Erwachsenenbereich gewann Mulaudzi bei der Leich … Deutsch Wikipedia
Mbulaeni Mulaudzi — Medal record Mbulaeni Mulaudzi Men’s athletics Competitor for … Wikipedia
Mulaudzi — steht für: Mbulaeni Mulaudzi, ein südafrikanischer Sportler Mulaudzi River, ein Fluss in der südafrikanischen Provinz Limpopo (bis 2005 Blood River) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichnete … Deutsch Wikipedia
800-m-Lauf — 800 Meter Lauf Der 800 Meter Lauf ist eine Disziplin in der Leichtathletik. Zusammen mit dem 1500 Meter Lauf und dem Meilenlauf gehört er zu den Mittelstrecken. Im Wettkampf sind zwei ganze Stadionrunden zu laufen. Um Drängeleien zu vermeiden,… … Deutsch Wikipedia
800-Meter-Lauf — Der 800 Meter Lauf ist eine Disziplin in der Leichtathletik. Zusammen mit dem 1500 Meter Lauf und dem Meilenlauf gehört er zu den Mittelstrecken. Im Wettkampf sind zwei ganze Stadionrunden zu laufen. Um Drängeleien zu vermeiden, wurden seit den… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2007 — Logo der Leichtathletik WM Die 11. Leichtathletik Weltmeisterschaft (offiziell: IAAF World Championships in Athletics Osaka 2007) wurde vom 25. August bis zum 2. September 2007 in der japanischen Stadt Ōsaka ausgetragen. Die Wettkämpfe fanden im… … Deutsch Wikipedia
Leichtathletik WM 2007 — Logo der Leichtathletik WM Die 11. Leichtathletik Weltmeisterschaft (offiziell: IAAF World Championships in Athletics Osaka 2007) wurde vom 25. August bis zum 2. September 2007 in der japanischen Stadt Ōsaka ausgetragen. Die Wettkämpfe fanden im… … Deutsch Wikipedia
South Africa at the 2004 Summer Olympics — Infobox Olympics South Africa games=2004 Summer competitors=106 sports=19 flagbearer=Mbulaeni Mulaudzi gold=1 silver=3 bronze=2 total=6 rank=43South Africa competed at the 2004 Summer Olympics in Athens, Greece. South Africa athletes are… … Wikipedia
800 m hommes aux championnats du monde d'athlétisme 2009 — Compétitions aux Championnats du monde de 2009 Courses sur piste 100 m hommes femmes 200 m hommes … Wikipédia en Français
Afrique du Sud aux Jeux olympiques d'été de 2004 — Afrique du Sud aux Jeux olympiques Afrique du Sud aux Jeux olympiques d été de 2004 … Wikipédia en Français