Lucas von Hildebrandt
- Lucas von Hildebrandt
-
Lukas von Hildebrandt
Johann Lukas von Hildebrandt (né le 14 novembre 1668 à Gênes, mort le 16 novembre 1745 à Vienne)[1]était un architecte autrichien d'expression baroque.
Né en 1668 à Gênes, Hildebrandt effectue d'abord ses études en Italie, et notamment à Rome en 1690. Après son retour en Autriche, il sert comme ingénieur militaire et participe au siège de Belgrade (comme Neumann), ce qui lui permet, à son retour à Vienne, d'avoir sa clientèle dans l'aristrocratie. C'est ainsi qu'il édifie le palais Daun-Kinsky de 1713 à 1716 puis, à la demande du prince Eugène, les deux Palais du Belvédère (inférieur 1714-1715 et supérieur en 1721-1722). Il construit également plusieurs églises.
Hildebrandt était de la génération qui suivait Fischer von Erlach et son style est moins monumental que celui de son illustre prédecesseur.
Voir aussi
Sources et références
- Portail de l’architecture et de l’urbanisme
- Portail de l’Autriche
Catégories : Architecte baroque allemand | Architecte autrichien | Naissance en 1668 | Décès en 1745
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Lucas von Hildebrandt de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Lucas von Hildebrandt — Johann Lucas von Hildebrandt (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien) war einer der bedeutendsten Baumeister Mitteleuropas im Zeitalter des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Johann Lucas von Hildebrandt — (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien) war einer der bedeutendsten Baumeister Mitteleuropas im Zeitalter des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Johann Lukas von Hildebrandt — Johann Lucas von Hildebrandt (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien) war einer der bedeutendsten Baumeister Mitteleuropas im Zeitalter des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Hildebrandt, Johann Lucas von — ▪ Austrian architect born Nov. 14, 1668, Genoa died Nov. 16, 1745, Vienna Austrian Baroque architect and military engineer whose work strongly influenced the architecture of central and southeastern Europe in the 18th century. The types of… … Universalium
Hildebrandt — bzw. Hildebrand, auch Hiltebrandt ist ein Familienname. Verbreitung Der Name Hildebrandt ist im gesamten deutschsprachigen Raum gebräuchlich, ist jedoch in Nord und Ostdeutschland (Niedersachsen, Sachsen Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Nordhessen … Deutsch Wikipedia
Hildebrandt — aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (hiltja + brant) hervorgegangene Familiennamen. Bekannte Namensträger: Johann Lucas von Hildebrandt, österreichischer Baumeister (17./18.Jh.); Dieter Hildebrandt, deutscher Kabarettist und Schauspieler… … Wörterbuch der deutschen familiennamen
Hildebrandt — Hịldebrandt, 1) Dieter, Kabarettist und Schauspieler, * Bunzlau 23. 5. 1927; Mitbegründer des Kabaretts »Die Namenlosen« (1955); gründete 1956 mit S. Drechsel die »Münchner Lach und Schießgesellschaft«, der er bis 1972 angehörte. 1974 82 trat… … Universal-Lexikon
Liste von Barock-Bauwerken in Österreich — Die Liste der Barock Bauwerke in Österreich soll einen möglichst vollständigen Überblick über die bedeutendsten bzw. interessantesten Bauwerke des Barock und des Rokoko in Österreich geben. Die Liste ist nach Bundesländern geordnet. Genannt… … Deutsch Wikipedia
Liste von Barockbauwerken in Österreich — Die Liste von Barockbauwerken in Österreich soll einen möglichst vollständigen Überblick über Bauwerke des Barock und des Rokoko in Österreich geben. Die Liste ist nach Bundesländern geordnet. Genannt werden jeweils Name des Objekts, Bauzeit… … Deutsch Wikipedia
Joseph Emanuel Fischer von Erlach — (1693–1742) Joseph Emanuel Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda) war österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus … Deutsch Wikipedia