Flatterzunge
- Flatterzunge
-
Le flatterzunge, mot allemand composé de Zunge (langue) et Flattern (voltiger), désigne, dans le jeu des instruments à vent, un coup de langue répété à une cadence très rapide, une sorte de roulement lingual qui produit un effet de trémolo.
Ce mode de jeu, qui s'applique notamment à la flûte ainsi qu'à quelques autres instruments comme la trompette, semble avoir été employé dès le début du XIXe siècle, mais il est particulièrement à l'honneur dans la musique contemporaine.
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Flatterzunge de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Flatterzunge — (auch Frullato) ist eine musikalische tremoloähnliche Verzierung oder Artikulationstechnik eines Blasinstruments. In der Literatur tritt sie häufig für Flöte, Trompete, Posaune und Saxophon auf. Der Flatterzungeneffekt wird durch die Bildung… … Deutsch Wikipedia
Flatterzunge — Flạt|ter|zun|ge 〈f. 19; unz.; Mus.〉 Tremolo bei Holzblasinstrumenten, Posaune u. Trompete * * * Flatterzunge [italienisch frullato], tremoloartiger Klangeffekt beim Blasinstrumentenspiel; entsteht bei Unterbrechung des gleichmäßigen Luftstroms … Universal-Lexikon
Flatterzunge — нем. [фла/тэрцунге] прием игры на дух. инструм.; то же, что frullato … Словарь иностранных музыкальных терминов
Frullato — Flatterzunge (auch Frullato) ist eine musikalische tremoloähnliche Verzierung oder Artikulationstechnik eines Blasinstruments. In der Literatur tritt sie häufig für Flöte, Trompete, Posaune und Saxophon auf. Der Flatterzungeneffekt wird durch die … Deutsch Wikipedia
Amplitudenvibrato — Mit Tremolo bezeichnet man einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Amplitude und somit die Lautstärke des musikalischen Signals moduliert wird. Vom Tremolo zu unterscheiden ist das … Deutsch Wikipedia
Tremolieren — Mit Tremolo bezeichnet man einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Amplitude und somit die Lautstärke des musikalischen Signals moduliert wird. Vom Tremolo zu unterscheiden ist das … Deutsch Wikipedia
Tremolo — Mit Tremolo (ital. tremolo, von lat. tremere: zittern, beben) bezeichnet man einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Amplitude und somit die Lautstärke des musikalischen Signals… … Deutsch Wikipedia
Agréments — Es gibt in der Musik eine Reihe von Verzierungen oder Ornamenten (frz.: agréments). Es handelt sich dabei um Zusätze zum „eigentlichen“ Notentext, meistens in Form spezieller Zeichen. Beim Ausführen der Verzierungen bleibt dem Interpreten ein je… … Deutsch Wikipedia
Alexander Nerlich — (* 23. Mai 1979 in Reinbek bei Hamburg) ist ein deutscher Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Eigene Inszenierungen (Auswahl) 3 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Basson — Fagott engl.: bassoon, ital.: fagotto Klassifikation … Deutsch Wikipedia