Robert Gliński
- Robert Gliński
-
Robert Gliński (né le 17 avril 1952 à Varsovie) est un réalisateur et scénariste polonais.
Il est depuis le 17 avril 2008 le recteur de l'École nationale de cinéma de Łódź.
Biographie
Robert Gliński étudie l'architecture à Varsovie avant d'intégrer École nationale de cinéma de Łódź dans la section Réalisation. Depuis sa sortie de l'École en 1979 il a travaillé comme réalisateur pour le cinéma, la télévision et le théâtre, faisant des documentaires et des longs métrages.
Ses plus grands succès sont Cześć Tereska (2000) qui lui vaut le Złote Lwy dla najlepszego filmu (Lion d'or du meilleur film) au 26e Festival du film polonais de Gdynia de 2001 et Wróżby kumaka (2005), une adaptation cinématographique du roman de Günter Grass Erzählung.
Filmographie
- 1983 - Niedzielne igraszki
- 1988 - Łabędzi śpiew
- 1990 - Superwizja
- 1992 - Superwizja
- 1996 - Matka swojej matki
- 1997 - Kochaj i rób co chcesz
- 2000 - Izabela
- 2000 - Cześć Tereska
- 2005 - Wróżby kumaka/Unkenrufe - Zeit der Versöhnung (film polono-allemand adapté du roman Erzählung de Günter Grass
- 2005 - Benek
- 2005 - Homo.pl
- 2010 - Ich, Tomek
Source
Liens externes
Catégories : - Naissance en 1952
- Naissance à Varsovie
- Réalisateur polonais
- Scénariste polonais
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Robert Gliński de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Robert Glinski — Robert Gliński (links) Robert Gliński (* 17. April 1952 in Warschau) ist ein polnischer Filmregisseur. Gliński studierte in Warschau Architektur, bevor er zur Filmhochschule Łódź ging, um Regie zu studieren. Er arbeitet seit seinem Abschluss an… … Deutsch Wikipedia
Robert Gliński — (2009) Robert Gliński (* 17. April 1952 in Warschau) ist ein polnischer Filmregisseur und Rektor der Filmhochschule Łódź. Gliński studierte in Warschau Architektur, bevor er zur Filmhochschule Łódź ging, um Regie zu studieren. Er arbeitet seit… … Deutsch Wikipedia
Gliński — Glinski ist der Familienname folgender Personen: Michail Lwowitsch Glinski, Heerführer Robert Gliński, Filmregisseur eines polnischen Schauspielers, siehe Wieńczysław Gliński (1921 2008) … Deutsch Wikipedia
Glinski — ist der Familienname folgender Personen: Michail Lwowitsch Glinski, Heerführer Rafał Gliński, Handballspieler Robert Gliński, Filmregisseur eines polnischen Schauspielers, siehe Wieńczysław Gliński (1921 2008) … Deutsch Wikipedia
Gliński, Robert — (1952 ) Writer director who began his career with Sunday Pranks (Niedzielne igraszki, 1983, released in 1988), a highly praised medium length film about Stalinist indoctrination, set immediately after Joseph Stalin s death. Gliński returned to … Guide to cinema
Liste der Biografien/Gl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Zamachowski — Zbigniew Zamachowski Zbigniew Zamachowski (* 17. Juli 1961 in Brzeziny bei Łódź) ist ein polnischer Schauspieler. Zamachowski ist einer der erfolgreichsten und meistbeschäftigten Schauspieler in Polen seit den 1990er Jahren. Er hat mit allen… … Deutsch Wikipedia
Polnische Filmgeschichte — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion:Film und Fernsehen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Film und Fernsehen auf ein akzeptables Niveau… … Deutsch Wikipedia
Ich, Tomek — Filmdaten Deutscher Titel Ich, Tomek Originaltitel Świnki Produktionsland … Deutsch Wikipedia
Festiwal Polskich Filmow Fabularnych — Das Polnische Filmfestival Gdynia (Festiwal Polskich Filmów Fabularnych) gibt Jahr für Jahr einen Überblick über das Filmschaffen des polnischen Kinos. Das erste Filmfestival wurde 1974 organisiert und fand bis 1986 in Danzig statt. Seit 1986 ist … Deutsch Wikipedia