Diebold Lauber

Diebold Lauber

Diebold Lauber (avant 1427 – après 1471) a dirigé un des plus prospères ateliers d’écriture et d’illustration du XVe siècle à Haguenau en Alsace.

On sait peu de choses sur la vie de Diebold Lauber. Il gagnait sa vie avec la location d’écuries, et aussi comme écrivain, copiste, rédacteur et enseignant. Son atelier a fonctionné à Haguenau entre 1427 et 1471 au moins.

L’atelier de Lauber qui était issu de l’atelier alsacien de 1418 n’était pas une petite entreprise mais fonctionnait comme une manufacture. Il passait des commandes à des écrivains-copistes et employait une équipe d’illustrateurs. Des documents manuscrits montrent que Diebold Lauber s’occupait aussi de la commercialisation de ses produits. Il ne produisait pas seulement sur commande, mais tout comme ses concurrents imprimeurs préparait aussi un stock à l’avance. Les manuscrits étaient vendus aux nobles et à la haute bourgeoisie des villes dans les marchés.

L’atelier de Lauber produisait des manuscrits bon marché écrits en allemand sur du papier et donc abordables pour de nombreux clients. Contrairement aux livres enluminés des siècles précédents, ils étaient produits de manière plus grossière.

Parmi ses éditions, on compte le « Tristan » de Gottfried von Straßburg, « Parzival » de Wolfram von Eschenbach, et l’encyclopédie « le livre de la nature » de Konrad von Megenberg ainsi que l’une des premières bibles en allemand (1441-1449).

Productions de l’atelier Lauber

Liens externes



Wikimedia Foundation. 2010.

Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Diebold Lauber de Wikipédia en français (auteurs)

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Diebold Lauber — Historienbibel. Illuminierte Handschrift aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Stadtbibliothek Mainz Diebold Lauber, diebolt louber, auch: Diepolt Lauber (* vor 1427; † nach 1471) betrieb Mitte des 15. Jahrhunderts im elsässischen Hagenau …   Deutsch Wikipedia

  • Lauber — ist der Familienname folgender Personen: Anselm Lauber (1920–1995), Schweizer Elektroingenieur Arnd Lauber (* 1976), deutscher Schachspieler Diebold Lauber (vor 1427 – nach 1471), Betreiber einer Schreiberwerkstatt mit Handschriftenhandel Gerold… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lat–Laz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Flore und Blanscheflur — Konrad Fleck war ein in alemannischem Dialekt schreibender Dichter des Mittelalters; über sein Leben ist nur wenig bekannt. Rudolf von Ems erwähnt ihn in seinem um 1235 entstandenen Versroman „Willehalm von Orlens“ als bereits verstorbenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Interregnum — Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt, Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus Chronicon pontificum et imperatorum, Handschrift um 1450, aus der Werkstatt …   Deutsch Wikipedia

  • Interregnum (HRR) — Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt, Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus Chronicon pontificum et imperatorum, Handschrift um 1450, aus der Werkstatt …   Deutsch Wikipedia

  • Josaphat von Indien — Der Hl. Josaphat predigt das Christentum. Griechische Handschrift aus dem 12. Jahrhundert Barlaam und Josaphat sind christliche Heilige. Kardinal Baronius nahm Josaphat 1590 in das Martyrologium romanum auf. Die Legende von Barlaam und Josaphat… …   Deutsch Wikipedia

  • Frühdruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunabeln — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inkunablen — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”