Wide Quad Ultra Extended Graphics Array
- Wide Quad Ultra Extended Graphics Array
-
Le WQUXGA ou Wide Quad Ultra Extended Graphics Array est un standard d'affichage correspondant à un QUXGA large dont la définition est de 3 840×2 400 pixels, soit 9 216 000 pixels.
Dans le cadre des moniteurs, la proportion de l'écran est de 16/10 (largeur / hauteur) ; c’est-à-dire que la largeur est 1,6 fois plus grande que la hauteur.
Voir aussi
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Wide Quad Ultra Extended Graphics Array de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Quad Ultra Extended Graphics Array — (QUXGA) bezeichnet in der Computergrafik üblicherweise eine Bildauflösung von 3200 × 2400 Bildpunkten (Seitenverhältnis 4:3). Quad deutet dabei die gegenüber UXGA vervierfachte Pixelanzahl an. Für Breitbildschirme wurde außerdem QWUXGA (Quad… … Deutsch Wikipedia
Wide Ultra Extended Graphics Array — Ultra Extended Graphics Array, kurz UXGA, bezeichnet in der Computergrafik üblicherweise eine Bildauflösung von 1600 × 1200 Bildpunkten (Seitenverhältnis 4:3, 12:9), als Erweiterung des Extended Graphics Array Standards, und ist auch bekannt als… … Deutsch Wikipedia
Wide Extended Graphics Array — XGA (4:3) im Vergleich mit anderen Formaten. Extended Graphics Array (Abkürzung XGA) bezeichnet: einerseits einen Computergrafik Standard (VESA 2.0), der bestimmte Kombinationen von Bildauflösung und Farbanzahl (Bittiefe) sowie Wiederholfrequenz… … Deutsch Wikipedia
Wide Extended Graphics Array Plus — XGA (4:3) im Vergleich mit anderen Formaten. Extended Graphics Array (Abkürzung XGA) bezeichnet: einerseits einen Computergrafik Standard (VESA 2.0), der bestimmte Kombinationen von Bildauflösung und Farbanzahl (Bittiefe) sowie Wiederholfrequenz… … Deutsch Wikipedia
EXtended Graphics Array — XGA (4:3) im Vergleich mit anderen Formaten. Extended Graphics Array (Abkürzung XGA) bezeichnet: einerseits einen Computergrafik Standard (VESA 2.0), der bestimmte Kombinationen von Bildauflösung und Farbanzahl (Bittiefe) sowie Wiederholfrequenz… … Deutsch Wikipedia
Wide Super Extended Graphics Array — SXGA (5:4) im Vergleich mit anderen Formaten. SXGA ist die Abkürzung für Super Extended Graphics Array. Es bezeichnet in der Computergrafik üblicherweise eine Bildauflösung von 1280×1024 Pixel (Seitenverhältnis 5:4) und ist auch als Vesa 1280… … Deutsch Wikipedia
Extended Graphics Array — XGA (4:3) im Vergleich mit anderen Formaten. Extended Graphics Array (Abkürzung XGA) bezeichnet ursprünglich einen von IBM im Jahr 1990 eingeführten Grafikkarten Typ für die IBM PS/2 Serie von PCs. Anders als der Vorgängerstandard VGA wurde XGA… … Deutsch Wikipedia
Wide Super Video Graphics Array — Super Video Graphics Array, kurz SVGA (zurückgehend auf VGA), bezeichnet drei verschiedene Dinge: allgemein Grafikkarten, deren Leistung über den VGA Standard hinausgeht. In diesem Sinne war der Ausdruck SVGA bis Mitte/Ende der 1990er Jahre… … Deutsch Wikipedia
Wide Video Graphics Array — 15 poliger VGA Anschluss VGA Anschlussstecker Video Graphics Array oder VGA bezeichnet einen Computergrafik Standard (EISA, 1987), der bestimmte Kombinationen von Bild … Deutsch Wikipedia
Wide SXGA — SXGA (5:4) im Vergleich mit anderen Formaten. SXGA ist die Abkürzung für Super Extended Graphics Array. Es bezeichnet in der Computergrafik üblicherweise eine Bildauflösung von 1280×1024 Pixel (Seitenverhältnis 5:4) und ist auch als Vesa 1280… … Deutsch Wikipedia