Avinash Dixit
- Avinash Dixit
-
Pour les articles homonymes,
voir Dixit.
Avinash Dixit (né 1944) est un économiste américain d'origine indienne. Ses recherches ont porté sur une large éventail de domaines : la théorie microéconomique, la théorie des jeux, la théorie du commerce international, l'organisation industrielle, les théories de la croissance et du développement, l'économie publique, l'économie politique, et la nouvelle économie institutionnelle.
Dixit est professeur à l'université de Princeton depuis 1989. Il a été président de la société d'économétrie en 2001, et vice-président de l'American Economic Association en 2002. Il a été élu à l'Académie américaine des arts et sciences en 1992 et à la National Academy of Sciences en 2005.
Éducation
Avinash Dixit étudie d'abord les mathématiques à l'université de Bombay (bachelor en 1963) puis un an à Cambridge (master en 1965). Son tuteur à Cambridge lui fait lire Fondements de l'Analyse économique, de Paul Samuelson, et Dixit s'intéresse peu à peu au sujet[1]. Il passe ensuite un doctorat en économie au Massachusetts Institute of Technology.
Publications
Avinash Dixit a publié plusieurs livres et manuels, ainsi que de nombreux articles.
- Manuels
- Optimization in Economic Theory, Oxford University Press, 1976
- The Theory of Equilibrium Growth, Oxford University Press 1976
- Games of Strategy, avec Susan Skeath, W.W. Norton, 1999
Notes et références
Catégories : - Économiste américain
- Naissance en 1944
- Docteur en économie du Massachusetts Institute of Technology
- Étudiant de l'université de Cambridge
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Avinash Dixit de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Avinash Dixit — Avinash Kamalakar Dixit (* 6. August 1944 in Bombay, heute Mumbai) ist ein US amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Universität Princeton. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Avinash Dixit — Avinash Kamalakar Dixit (born 1944 in Bombay) is an Indian American economist.Dixit is Sherrerd University Professor of Economics at Princeton University. His researchinterests include microeconomic theory, game theory, international trade,… … Wikipedia
Avinash K. Dixit — Avinash Kamalakar Dixit (* 6. August 1944 in Bombay, heute Mumbai) ist ein US amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Universität Princeton. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Arbeit 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Avinash Kamalakar Dixit — (* 6. August 1944 in Bombay, heute Mumbai) ist ein US amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Universität Princeton. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliche Arbeit 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Dixit — ist der Nachname mehrerer Personen: Avinash Dixit (*1944), US amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler Jyotindra Nath Dixit (1936–2005), indischer Diplomat und Politiker Madhuri Dixit (* 1967), indische Filmschauspielerin Dixit hat zudem… … Deutsch Wikipedia
Dixit — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Dixit (du latin : « il a dit ») est employé en français pour indiquer l auteur d une citation. Dixit Dominus est une œuvre composée par… … Wikipédia en Français
Tit-for-Tat — (auf deutsch „wie du mir, so ich dir“), ist eine durch Robert Axelrods Buch Die Evolution der Kooperation bekannt gewordene Strategie für ein Spiel im Sinne der Spieltheorie. Sie bezeichnet eine Variante der Verhaltensregel „Auge um Auge, Zahn um … Deutsch Wikipedia
Tit-for-tat — (auf deutsch „wie du mir, so ich dir“), ist eine durch Robert Axelrods Buch Die Evolution der Kooperation bekannt gewordene Strategie für ein Spiel im Sinne der Spieltheorie. Sie bezeichnet eine Variante der Verhaltensregel „Auge um Auge, Zahn um … Deutsch Wikipedia
Titfortat-Strategie — Tit for Tat (auf deutsch „wie du mir, so ich dir“), ist eine durch Robert Axelrods Buch Die Evolution der Kooperation bekannt gewordene Strategie für ein Spiel im Sinne der Spieltheorie. Sie bezeichnet eine Variante der Verhaltensregel „Auge um… … Deutsch Wikipedia
Unberechenbarkeit (Spieltheorie) — Die Unberechenbarkeit eines Spiels im spieltheoretischen Sinn entspricht der Ungewissheit, welcher die Spieler (und ggf. Zuschauer) eines Gesellschaftsspiels im Hinblick auf den Verlauf und das Resultat einer Partie ausgesetzt sind. Die Begriffe… … Deutsch Wikipedia