Andrew Lintott
- Andrew Lintott
-
Andrew Lintott (né en 1936) est un professeur et historien de la Rome antique.
Il est membre du Worcester College (Oxford) (en) où il a enseigné l'histoire antique pendant des années avant de prendre sa retraite.
Il est l'auteur de divers travaux sur l'histoire et le gouvernement de la République romaine :
- Violence in Republican Rome (ISBN 0198152825)
- Violence and Civil Strife in the Classical City
- Imperium Romanum (ISBN 0415093759)
- Judicial Reform and Land Reform in the Roman Republic
- The Constitution of the Roman Republic (ISBN 0199261083)
- The Roman Republic (ISBN 0750922230)
- Éditeur adjoint de deux volumes du nouveau Cambridge Ancient History :
Wikimedia Foundation.
2010.
Contenu soumis à la licence CC-BY-SA. Source : Article Andrew Lintott de Wikipédia en français (auteurs)
Regardez d'autres dictionnaires:
Andrew Lintott — Andrew (William) Lintott (* 9. Dezember 1936) ist ein britischer Althistoriker und Mitherausgeber der Cambridge Ancient History. Bis 1967 war Lintott am King’s College London als Dozent tätig, im Anschluss bis 1981 an der Universität Aberdeen als … Deutsch Wikipedia
Lintott — Andrew Lintott (* 1936) ist ein britischer Althistoriker und Mitherausgeber der Cambridge Ancient History. Bis 2005 war er Professor für Alte Geschichte am Worcester College der Universität Oxford. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Verfassungs… … Deutsch Wikipedia
List of ancient tribes in Illyria — This is a list of ancient tribes in the ancient territory of Illyria (Ancient Greek: Ἰλλυρία). The name Illyrians seems to be the name of one Illyrian tribe, which was the first to come in contact with the ancient Greeks, causing the name… … Wikipedia
Aedil — Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, dt. Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik der Antike. Sie wurden jeweils auf ein Jahr gewählt. Ihren Namen haben die Ädilen von … Deutsch Wikipedia
Aedilis — Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, dt. Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik der Antike. Sie wurden jeweils auf ein Jahr gewählt. Ihren Namen haben die Ädilen von … Deutsch Wikipedia
Aedilität — Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, dt. Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik der Antike. Sie wurden jeweils auf ein Jahr gewählt. Ihren Namen haben die Ädilen von … Deutsch Wikipedia
Kurulischer Ädil — Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, dt. Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik der Antike. Sie wurden jeweils auf ein Jahr gewählt. Ihren Namen haben die Ädilen von … Deutsch Wikipedia
Plebejischer Ädil — Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, dt. Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik der Antike. Sie wurden jeweils auf ein Jahr gewählt. Ihren Namen haben die Ädilen von … Deutsch Wikipedia
Ädilen — Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, dt. Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik der Antike. Sie wurden jeweils auf ein Jahr gewählt. Ihren Namen haben die Ädilen von … Deutsch Wikipedia
Ädilität — Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, dt. Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik der Antike. Sie wurden jeweils auf ein Jahr gewählt. Ihren Namen haben die Ädilen von … Deutsch Wikipedia